Dreifarbensperber

Art der Gattung Habichte und Sperber (Accipiter)

Der Dreifarbensperber (Accipiter brachyurus) ist ein Greifvogel aus der Gattung der Habichte und Sperber (Accipiter).[1][2]

Dreifarbensperber
Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Habichte und Sperber (Accipiter)
Art: Dreifarbensperber
Wissenschaftlicher Name
Accipiter brachyurus
(Ramsay, 1879)

Er ist endemisch auf den Inseln Neubritannien und Neuirland in Papua-Neuguinea.

Verbreitungsgebiet

Der Lebensraum umfasst tropischen Regenwald, Waldränder und Lichtungen bis mindestens 900 m auf Neubritannien, bis 1800 m auf Neuirland.[3]

Der Artzusatz kommt von altgriechisch βραχύς brachýs, deutsch ‚kurz‘ und altgriechisch οὐρά ourá, deutsch ‚Schwanz‘.[4]

Merkmale

Bearbeiten

Dieser Vogel ist 27 bis 36 cm groß, das Weibchen bis zu 20 % größer, die Flügelspannweite beträgt 50 bis 62 cm. Dieser kleine Sperber hat eine schiefer-schwärzliche Oberseite, am Scheitel am Dunkelsten, einen deutlich abgegrenzten rotbraunen Kragen, eine helle Kehle und Unterseite, die blass-graue Brust wird an den Flanken leicht rotbraun. Die Flügel sind spitz, der Schwanz ist recht kurz, Beine und Zehen sind lang und schlank. Die Iris ist dunkelrot, die Wachshaut grünlich-gelb, die Beine gelb bis orange. Beim Jungvogel ist die Iris braun, die Wachshaut grünlich, die Beine blass-gelb, die rotbraune Oberseite und der Schwanz sind kräftig dunkel gebändert, der Scheitel schwärzlich mit rotbraunen Federrändern, die Unterseite blass-gelb gestrichelt.

Die Art unterscheidet sich vom im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommenden und ziemlich ähnlichen Schiefermantelhabicht (Accipiter luteoschistaceus) durch Gelb an Gesicht und Beinen (nicht Orange-rot), durch die lange mittlere Zehe und den rotbraunen Kragen. Der auch gleichfalls zusammen vorkommende Prinzenhabicht (Accipiter princeps) ist größer, blasser auf der Oberseite und weißer auf der Unterseite, hat zudem orangefarbene Augen und Beine. Die verwechselbare Unterart (Ssp.) A. h. dampieri des Inselhabichts (Accipiter hiogaster) ist grau auf der Oberseite und rosafarben auf der Unterseite.[3]

Die Art ist monotypisch.

Der Ruf ist nicht bekannt.[3]

Lebensweise

Bearbeiten

Über Nahrung und Brutverhalten liegen keine sicheren Informationen vor.[3]

Gefährdungssituation

Bearbeiten

Die Art gilt als gefährdet (Vulnerable) aufgrund des sehr kleinen Lebensraumes.[5]

Literatur

Bearbeiten
  • E. P. Ramsay: Astur brachyurus. In: The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales, Bd. 4, S. 465, 1880, Biodiversity Library
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Dreifarbensperber, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 15. August 2021.
  2. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
  3. a b c d S. Debus, G. M. Kirwan und D. A. Christie: New Britain Sparrowhawk (Accipiter brachyurus), version 1.0. In: J. Del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. De Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Accipiter brachyurus
  4. J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
  5. Accipiter brachyurus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: BirdLife International, 2018. Abgerufen am 15. August 2021.