Drei Zinnen Mountains

Bergkette im zentralen Papua Neuguinea

Die Drei Zinnen Mountains (ehemaliger Name: Drei Zinnen) ist eine Kalkstein-Bergkette im Neuguinea-Hochland im westlichen Papua-Neuguinea. Die Bergkette liegt im Telefomin District im Süden der Provinz Sandaun von Papua-Neuguinea und erhielt ihren Namen in der deutschen Kolonialzeit, die das Gebiet im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst prägte.

Drei Zinnen Mountains
Drei Zinnen (ehemaliger Name)
Karte Sepik Expedition 1912–13 – die Drei Zinnen in der oberen Bildmitte.
Karte Sepik Expedition 1912–13 – die Drei Zinnen in der oberen Bildmitte.

Karte Sepik Expedition 1912–13 – die Drei Zinnen in der oberen Bildmitte.

Höchster Gipfel nicht spezifiziert (1999 m)
Lage Papua-Neuguinea
Koordinaten 4° 49′ S, 141° 20′ OKoordinaten: 4° 49′ S, 141° 20′ O
Gestein Kalkstein

Die Bergkette verläuft grob in Ost-West-Richtung parallel nördlich zum Oberlauf des Sepik. Die deutsche Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition unter anderem mit dem Geographen Walter Behrmann drang 1912–13 in diese Gegend vor.[1][2] Vermutlich stammt auch die Namensgebung aus dieser Zeit.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Walter Behrmann: Der Sepik (Kaiserin-Augusta-Fluss) und sein Stromgebiet. Geographischer Bericht der Kaiserin-Augusta-Fluss-Expedition 1912-13 auf der Insel Neuguinea. In: Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten. Ergänzungsheft 12. 1-100. 1917.
  2. Stefan Engelberg: Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik - Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der deutschen Koloniallinguistik. In: Quellen- und Dokumentenkunde der Koloniallinguistik. Mannheim. Link. Abgerufen am 21. Januar 2024.