Dracunculus insignis

parasitischer Fadenwurm aus der Ordnung der Rollschwänze, Erreger der Drakunkulose

Dracunculus insignis ist ein parasitärer Fadenwurm der Gattung Dracunculus. Bei Wirtstieren, die er befällt, ruft er eine Drakunkulose hervor.

Dracunculus insignis

Dracunculus insignis

Systematik
Ordnung: Rollschwänze (Spirurida)
Unterordnung: Camallanina
Überfamilie: Dracunculoidea
Familie: Dracunculidae
Gattung: Dracunculus
Art: Dracunculus insignis
Wissenschaftlicher Name
Dracunculus insignis
Leidy, 1858

Beschreibung

Bearbeiten

Beim Dracunculus insignis gibt es einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Während Männchen nur 2–3 cm lang werden, werden die Weibchen 15–36 cm lang. Die Larven sind etwa 500 μm lang.

Vorkommen

Bearbeiten

Dracunculus insignis ist in Nordamerika ein häufiger Parasit bei Waschbären. Der Wurm tritt dort auch bei Hund, Nerz, Otter und Stinktier auf.[1]

Entwicklungsstadien

Bearbeiten

Die Entwicklungsstadien des Wurms entsprechen weitgehend denen des ihm verwandten Medinawurms. Zwischenwirt sind hier aber nicht Krebse, sondern Frösche.

Symptome und Behandlung befallener Wirte

Bearbeiten

Nach der Wanderung durch den Körper der Wirtstiere gelangt der weibliche Wurm in die Subkutis und verursacht dort schmerzhafte Hautschwellungen, oft in den Gliedmaßen. Bei Kontakt mit Wasser öffnen sich die Beulen und ermöglichen so den Weibchen, die Larven in das Wasser abzugeben. Dort können sie nachgewiesen werden, indem dieser Prozess gezielt ausgelöst wird.

Die Behandlung erfolgt in erster Linie chirurgisch durch das Entfernen des Parasiten.

Literatur

Bearbeiten
  • Thomas Schnieder (Hrsg.): Veterinärmedizinische Parasitologie. Parey, Stuttgart 2006, ISBN 3830441355, S. 499–500.
Bearbeiten
Commons: Dracunculus insignis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Erwin Dahmen, Eugen Weiss (Hrsg.): Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. Enke, Stuttgart 2007, ISBN 3830410484, S. 409.