Diskussion:Zylinder gegen Fläche

Druckform

Bearbeiten

Im Text wird geschrieben, dass die Druckform auf dem Zylinder angeordnet ist. Diese Aussage konnte ich in keinem weiterem Text den ich zum Thema gelesen hatte finden. Vielleicht kann da jemand klarheit schaffen. RobbyBer 17:42, 30. Jan 2005 (CET)

Dies erklärt sich einfach aus der Tatsache, daß sich aus der Grundidee des ruhenden Bedruckstoffes zuerst die technische Möglichkeit entwickelt hat, die Druckform als Vorlage fest einzuspannen und dann den ruhenden und flachliegenden (damit auch einfacher auszuwechseln) Bedruckstoff zu bedrucken.

-- Androsch 19:58, 2. Feb 2005 (CET)

Jo, aber wo ist die Druckform, also die Information die gedruckt werden soll? Laut Artikel ist diese auf dem Zylinder angeordnet. Laut "Berufsfeld Drucktechnik Grundstufe von Eisenhut, Leischner, Rehe" ist die Druckform aber auf dem flächigen Teil. Auch [1] (unter Druckverfahren) gibt an, das die Druckform nicht auf dem Zylinder angeordnet ist. Also würde es im Artikel ja falsch stehen. RobbyBer 21:58, 2. Feb 2005 (CET)

-- Magnus() 22:27, 13. März 2005 (CET)
...Beim Lichtdruck ist die Druckform nicht auf dem Zylinder aufgetragen. Glas lässt sich ja schlecht biegen. Man könnte dies ja als Ausnahme geltend machen.


Es gibt folgende Druckformvarianten

a) Fläche gegen Fläche ( Tiegeldruck ) Boston oder Gally Prinzip Druckform und Druckkörper bilden ebene Flächen direkter Druck

b) Fläche gegen Zylinder ( Flachformzylinderdruck ) Druckform ist eine ebene Fläche, Druckkörper ein Zylinder direkter Druck

c 1) Zylinder gegen Zylinder ( Rotationsdruck ) Druckform und Druckkörper sind zylindrisch direkter Rotationsdruck( Druckform bedruckt den Bedruckstoff direkt ) ( Flexodruck ) (Rakeltiefdruck) c 2) indirekter Rotationsdruck: Druckform bedruckt indirekt über einen Gummizylinder den Bedruckstoff ( Offsetdruck ) --Ekkenekepen 11:02, 14. Mär 2005 (CET) staatlich geprüfter Drucktechniker und arbeitsloser Sozialschmarotzer