Diskussion:Zwieselauer Waldbahn

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von VogelJ in Abschnitt Trucks

Trucks

Bearbeiten

Gibt es einen besonderen, nachvollziehbaren und belegbaren Grund warum hier Güterwaggons als "Trucks" bezeichnet werden? Ansonsten werde ich es bei Gelegenheit in die Sprache des Wikis transferieren. -- WikiMax - 17:09, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

habe es jetzt mal übersetzt. -- WikiMax - 19:20, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
 
Zwei beladene Trucks der Neuhauser Bockerlbahn

@WikiMax: Viele Jahre nach Deiner Frage versuche ich eine Antwort. Es könnte ja vielleicht trotzdem noch interessant sein: Auf Englisch wird, vor allem in Nordamerika, ein Drehgestell auch als „Truck“ bezeichnet. (Normalerweise „Bogie“. Siehe den Artikel „Bogie“ bei den englischsprachigen Kollgen oder den Artikel „Drehgestelle“ bei Victor von Röll.) Der Begriff wurde – soweit ich weiß – in zwei speziellen, eng verwandten Zusammenhängen in die deutsche Fachsprache übernommen:

  • Rollböcke, bei denen die Achsen des zu transportierenden Wagens auf einem um die Hochachse drehbar gelagerten Tragschemel ruhen, werden als „Trucks“ bezeichnet. (Siehe den Artikel „Rollböcke“ bei Victor von Röll.)
  • Waldbahnloren mit um die Hochachse drehbar gelagerten, U-förmigen Tragschemeln für den Langholztransport werden ebenfalls als „Trucks“ bezeichnet. (Siehe etwa Leo Hauska, Hugo Bruckmann: Waldeisenbahnbau und Feldbahnen. In: Das Forstliche Bauingenieurwesen. Band 3. Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1937, S. 35 (tu-darmstadt.de [abgerufen am 7. Juni 2017]). Oder auch Gerald Wehrmann: Die Neuhauser Bockerlbahn. 2012.)

Salopp gesagt werden also im beladenen Zustand in beiden Fällen jeweils zwei Tragschemelloren/-rollböcke zu Drehgestellen eines „virtuellen“ Güterwagens – eben „Trucks“. Insofern muss man bei der Beschreibung des Fuhrparks einer Waldbahn unterscheiden zwischen den verschiedenen Lorentypen. Typischerweise waren neben Trucks auch Rungenwagen und Loren für den Transport von abgelängtem Brennholz vorhanden. — VogelJ (Diskussion) 00:40, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@VogelJ, danke. Ist soweit interessant, außer, dass sie auf Englisch "trucks" heißen, was mich weder gestört hat noch verwundert. Wobei es ja schon fast eine Ausnahme ist, wenn "englische" oder englisch klingende Begriff aus dem "Deutschen" im Englischen das selbe bedeuten oder überhaupt (so) existieren (=> Bodybag, Public-Viewing etc.pp.). Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mich da auch noch einmal melden, ich bin dafür, den allgemein verständlicheren und genaueren Begriff zu nutzen. Ist ein sehr viel genauerer Begriff (allgemein eher) unverständlich, dann gehört er kurz erklärt. -- WikiMax - 17:03, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@WikiMax: Dem stimme ich absolut zu. Zwischenzeitlich habe ich auch ein passendes Lemma entdeckt: Drehschemelwagen. Allerdings würde ich hier vielleicht eher von „Drehschemelloren“ sprechen. Nachdem „Truck“ im Waldbahnbereich aber tatsächlich ein fester Ausdruck ist, würde ich es wenigstens einmal in Klammern dazu schreiben. Dann sollten auch die Experten zufrieden sein. — VogelJ (Diskussion) 17:47, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten