Zwieselbildung Bild Fichte

Bearbeiten

bei der Fichte handel es sich um eine Kappung oder Abtrennung des ursprünglichen Hauptstämmlings mit anschliessender Ständerbildung. Hier kann man nicht von Zwiesel sprechen. (nicht signierter Beitrag von 87.186.76.26 (Diskussion) 13:43, 12. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

U und V

Bearbeiten

was sind nun U- und V-Zwiesel genau? Wie entstehen sie? Wie kann man sie unterscheiden? Gibt es Misch- bzw. Übergangsformen? --RokerHRO (Diskussion) 22:59, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alle Zwiesel-Bäume wurden hier ja nicht aufgeführt, sondern (erl.)

Bearbeiten

als Verweis (ohne Bild) nur die Napoleonsbuche in Lünen-Gahmen. Aber das war wohl schon eine Überladung, deswegen wurde es gelöscht! Und es wird ja bei der Napoleonsbuche angezweifelt, ob sie überhaupt ein Zwiesel ist! Obwohl, bei Buchen die jemand als Zwiesel hinzugefügt hat. Alles sehr, sehr misteriös!--Hopman44 (Diskussion) 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Was ist dein Anliegen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sorry, das Thema ist ja hier hochgekocht, da einer bei "Buchen" die Napoleonsbuche bildlich hinzugefügt hat, die aber wohl keine Zwiesel ist oder sein soll? Daher habe ich sie hier nur als Beispiel verbal hinzugefügt. Inzwischen ist die Napoleonsbuche bei Buchen wieder entfernt worden. Nur zur Ergänzung: In meinem Kürschner-Universallexikon wird bei dem Stichwort 'Zwiesel' auf die Vogelkirsche verwiesen. s. die Diskussionen auch auf Napoleonsbuche (Lünen-Gahmen).--Hopman44 (Diskussion) 06:13, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten