Diskussion:Zwiebelfisch (Buchdruck)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Drucker03 in Abschnitt Absatz Desktop-Publishing

Im Artikel steht: "Der Begriff wird in dieser Bedeutung ausschließlich im Plural verwendet. Der Singular bezeichnet in der Regel die wöchentliche Zwiebelfisch-Kolumne des Autors Bastian Sick bei Spiegel-Online, oder die Zeitschrift Zwiebelfisch."

Warum lautet dann der Titel des Artikels dann "Zwiebelfisch (Buchdruck)" und nicht, der Erklärung folgend, "Zwiebelfische"? --195.14.205.64 00:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Halte ich für ein Gerücht, dass der Begriff nur im Plural gebraucht wurde/wird. Ein falscher Buchstabe ist ein Zwiebelfisch - mehrere sind Zwiebelfische... siehe auch hier. --Lorem ipsum 22:08, 21. Aug 2006 (CEST)


Und warum hat man gänzlich den Bezug der Spiegel-Kolumne zu dem Satzfehler herausgenommen? Schließlich werden hier ja auch gewissermaßen Satzfehler und verirrte Buchstaben humoristisch aufs Korn genommen. Schließlich verweist ein Link von der Seite Bastian Sick ja auch hierher -- Peter Wiegel

Dann klick den Link dort mal an. --Lorem ipsum 22:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Blindfisch

Bearbeiten

In der „BKL“ Blindfisch steht im Moment:

Als Blindfisch bezeichnet der Schriftsetzer einen Satzfehler, bei dem eine falsch abgelegte Letter unbesehen aus dem Fach eines Setzkastens entnommen und gesammelt wird. (siehe auch Zwiebelfisch, Ablegen)

Stimmt dies?

Blindfisch müsste in eine echte BKL verwandelt werden. Wäre folgendes ein legitimer Eintrag?

Bildfisch steht für:

Danke, Secular mind 12:50, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Fische sind falsch liegende Lettern in einem Setzkasten, zum Beispiel ein e im Fach vom n. Zwiebelfische sind Lettern in einem Setzkasten aus einer anderen Kasten, also ein kursives e im Fach des e im Kasten der gewöhnlichen Schrift. Fische und Zwiebelfische sind also verschiedene Dinge. Ein verfischter Kasten kann sein, wenn innerhalb des Kastens Buchstaben in falschen Fächern liegen, ein verfischter Kasten ist aber auch, wenn Zwiebelfische im Kasten liegen. Ich hab den Begriff "verfischter Kasten" getilgt, denn so wie es in dem Eintrag stand, war es falsch. Die ganze Erklärung war bisher falsch. So die Angabe, Zwiebelfische gäbe es nur im Plural. Selbstverständlich ist ein einzelner Fehler dieser Art ein Zwiebelfisch. Oder die Angabe "aus der Zeit des Bleisatzes", solche eine Zeitangabe unsinnig: der Bleisatz wurde um 1440 erfunden, aber die Wiegendrucker kannten mit Sicherheit den Begriff Zwiebelfisch nicht. Genauer nachzulesen ist die korrekte Definition des Zwiebelfisches beispielsweise im Beinertschen Typolexikon (www.typolexikon.de). Dieser Schriftsetzer und Buchdrucker gibt auch gerne weitere Auskunft: www.druckerey.de / www.blog.druckerey.de 77.185.110.108 21:58, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Absatz Desktop-Publishing

Bearbeiten

Die dort gegebene Erläuterung für das Zustandekommen von DTP-Ziwebelfischen halte ich für etwas an den Haaren herbeigezogen. Das dort beschriebene Vorgehen wird höchstens absoluten Amateuren unterlaufen und zeigt eigentlich nur, daß der so vorgehende Setzer von Tuten und Blasen keine Ahnung hat. Im professionellen Umfeld habe ich lediglich dann Fische erlebt, wenn beispielsweise ein Text (etwa eine Telefonnummer) aus einem Erläuterungskasten in den Lauftext kopiert wurde und der Schreiber dabei übersehen hat, daß die beiden Texte leicht unterschiedliche Schnitte verwenden (z.B. einmal Regular, einmal Medium).--Drucker03 00:52, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab das mal abgändert. Auch wenns immer noch an den Haaren herbeigezogen ist - wenn ein Ersatzzeichen aus einer anderen Schriftart herangezogen wird, wird man das meistens nichtmal merken. Beispiel, dasselbe Zeichen in unterschiedlichen Schriftarten - 1x serif und 1x monospace - wer kann hier schon sagen, dass es keine serifenlose Schrift ist? --suit   01:06, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts desto trotz ist mir nicht klar, wieso das nicht auch bei digitalem Satz versehentlich vorkommen soll. Wie schnell hat man, gerade mit Word, mal ein Zeichen, eine Zeile oder einen Absatz versehentlich mit der falschen Schriftart versehen... --217.91.190.239 15:56, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass Word im professionellen Schriftsatz nicht verwendet wird: Beim Zwiebelfisch geht es um einzelne Zeichen. Natürlich gibt es im DTP-Satz auch die von Dir beschriebenen Fehlformatierungen von Wörtern, Sätzen und Absätzen, aber dass sich ein einzelnes Zeichen mit falschem Font/Schnitt in einen Text mogelt, wäre schon sehr ungewöhnlich. Drucker (Diskussion) 16:19, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Warum heißt der Zwiebelfisch denn nun so? Ein Hinweis, dass der Begriff "aus dem Bleisatz" kommt, befriedigt die Neugier ja wohl nur unzureichend. Im Artikel zu Bleisatz steht nämlich auch gar nichts über den Zwiebelfisch. Nur in einer Quelle steht, dass falsch gesetzte Zeichen "Fische" genannt wurden. Weitere Infos wären schön. --F GX 13:55, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten