Diskussion:Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Jameskrug in Abschnitt Handlung

... ein Filmdrama ?

Bearbeiten

Einleitung: „Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß ... ist ein Filmdrama ...“. – In Drama (Filmgenre) zitieren wir aus dem Filmlexikon der Uni-Kiel: „Im Zentrum des Dramas stehen Figuren, die eine Lebenskrise durchmachen, vor eine lebensverändernde Entscheidung gestellt sind, ihr Leben auf Grund von Verlust, Verfolgung, zufälligem Glück oder ähnlichem neu formieren müssen.“ – Da man dies wohl schwerlich von den Figuren dieses Godardfilms sagen kann (siehe z.B. den „Et après ? ... Et après ?“ - Dialog zwischen Juliette und Robert kurz vor dem Schluss) und auch alle anderen eindeutigen Genrezuordnungen (Essayfilm ?) problematisch wären, ändere ich auf „... ist ein Film von ...“. – Oder gibt es -begründete- Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 11:46, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 08:03, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Handlung

Bearbeiten

Habe gerade die erste kleine Korrektur vorgenommen (Juliette und Robert haben zwei Kinder, nicht eins) und sehe jetzt, dass die gesamte Handlungsbeschreibung -man kann wohl sagen- etwas lieblos (?) geschrieben ist. Beispiel:„Juliette geht ... in die Werkstatt“. – Um sich dort reparieren zu lassen, oder was ? Wie soll jemand, der den Film nicht kennt, ahnen, dass Juliette (mit Marianne) zur Garage fährt, in der ihr Mann arbeitet ? --James Krug (Diskussion) 12:08, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Handlung wesentlich erweitert. --James Krug (Diskussion) 15:49, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

"soziologische Periode" ?

Bearbeiten

„Der Film gilt als das Hauptwerk der soziologischen Periode Godards, in der dieser unter anderem Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca-Cola, Weekend und Die Geschichte der Nana S. drehte.“ - Vorschlag: 1. Vivre sa vie und Weekend raus; 2. Quellenangabe: larousse.fr, dort der Abschnitt L'APPROCHE SOCIOLOGIQUE ET POLITIQUE, rein („Jusqu'à Pierrot le Fou (1965), Godard se montre poète.“ – „En 1967, la Chinoise dévie le centre d'intérêt de Godard de la sociologie vers la politique.“; 3. Umformulierung: „Der Film sowie auch Masculin-Feminin bewiesen Godards Mitte der 1960er Jahre erstarktes soziologisches Interesse“ (denn zwei Filme in zwei Jahren - da gleich von soziologischer Periode zu sprechen ?). - Gibt es Einwände dagegen ? --James Krug (Diskussion) 15:16, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Am 17. Juli entsprechend geändert. --James Krug (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kritiken

Bearbeiten

Habe versucht, die Quellen für die Zitate bzw. Behauptungen im Abschnitt „Kritiken“ (die sämtlich fehlten !) zu ermitteln, teilweise mit Erfolg, in zwei Fällen ohne:

„Das New York Magazine meinte, der Film sei visuell fesselnd …“: Mit Suche nach „New York Magazine Godard 2 or 3 things“ bin ich auf einen Mini-Eintrag gestoßen, in dem ein Hal Erickson schreibt: „ stars Maria Vlady as a housewife by day, prostitute by night“, was ja wohl den Schluss erlaubt, dass der Mann den Film gar nicht gesehen hat. Auf alle Fälle ist da von „visuell fesselnd“ (in auch nur annähernder englischer Fassung) keine Rede.

„… während die Time Out New York die Schönheit des Werkes hervorhob“: Mit Suche nach „time out new york godard 2 or 3 things“ bin ich auf einen noch kürzeren Eintrag gestoßen als beim New York Magazine. Von einer „Schönheit des Werkes“ (in auch nur annähernder englischer Fassung) istr dort keine Rede.

Kann jemand die Quellen für die beiden Behauptungen hinzufügen ? - Falls nicht, werde ich den Satz in ein paar Tagen löschen. --James Krug (Diskussion) 19:48, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten