Diskussion:Zwanzigeins

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von J-g-s in Abschnitt 11 bis 19

11 bis 19

Bearbeiten

was ist mit den zahlen 11,...,19? sollen 11 und 12 elf und zwoelf bleiben oder (zusaetzlich) zu zehn-eins und zehn-zwei werden? und 13,...,19? auf englisch haben diese zahlen auch eigene namen (11, 12) oder sind verdreht (13,...,19). auf der website des vereins konnte ich keine infos darueber finden. --seth 02:05, 9. Jan 2006 (CET)

Dazu gibt es wohl auch im Verein unterschiedliche Meinungen. Manche wollen das neue System ab 21 benutzen, andere ab 13 und wenige ab 11. -- iGEL (+) 08:52, 9. Jan 2006 (CET)
wenn du das gesichert sagen kannst, dann waere das imho noch im artikel eine erwaehnung wert. --seth 11:52, 10. Jan 2006 (CET)
Stimmt, von 13 bis 19 drehen die Engländer die Zahlen auch (fourteen = 4 + 10) und 11 und 12 haben ihre germanischen Namen im englischen behalten. --J-g-s (Diskussion) 00:59, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich finde die von Kritikpunkte Turing hinzugefügten Kritikpunkte nicht logisch. Ich wiederhole: Es geht in erster Linie darum, die Verdrehung der Deutschen Sprache aufzulösen. Alles lesen wir von Links nach Rechts, nur bei Zahlen erlauben wir uns, erst die Einer- und dann die Zehnerstelle zu sagen. Dass viele Sprachen ebenfalls die angestrebte Weise verwenden, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Daher macht es keinen Sinn, hier mit Unlogikkeiten in anderen Sprachen aufzukreuzen (außerdem gibt es im Schweizer Französisch eigene Zahlwörter für 70, 80 und 90). Auch das mit der Billion finde ich nicht richtig, schließlich erscheint es jetzt so, als ob die Aussprache nur der Englischen angepasst werden soll. Tatsächlich ist die Bedeutung aber in den meisten Sprachen 1012, siehe auch Zahlen in unterschiedlichen Sprachen#ab 1000. (In Großbritannien ist sogar sowohl die Bedeutung 109 als auch 1012 möglich, siehe Billion). Daher wäre ich dafür, die Punkte wieder zu streichen. -- iGEL대화 14:43, 15. Jan 2006 (CET)

Zustimmung. Zwanzigeins ist ein Verein zur "Ent-Drehung" der Zahlwörter 21 bis 99 - das mit den Milliarden hat wirklich garnichts damit zu tun, man kann ja nicht alle Probleme der Welt auf einmal lösen. Nebenbei, verwenden nicht die Briten die "Milliard" so wie wir? Unter Britisches Englisch steht leider hierzu nichts. Und das mit den "quatre-vingt-dix-neuf" tut auch nichts zur Sache - nebenbei ist auch hier erst die 10er-Stelle (quatre-vingt-dix), dann die 1er-Stelle (neuf). Martin_(Dealerofsalvation) 16:23, 15. Jan 2006 (CET)
Wen das mit den Milliarden interessiert: en:Long and short scales. Milliard ist im Britischen inzwischen tatsächlich ungebräuchlich, aber wie gesagt, es tut m.E. nichts zur Sache. Martin_(Dealerofsalvation) 16:30, 15. Jan 2006 (CET)
Die Leserichtung ist in unserem Kulturkreis von links nach rechts, aber der Mensch liest nicht Zeichen für Zeichen. Wir erkennen in Leserichtung 7 bis 8 Buchstaben auf einmal, sehen und erkennen also ganze Wörter. Bei Zahlen ist die zusammenhängende Bedeutung unter den Ziffern geringer, dennoch nehmen wir die Zahlen mindestens bis 1000 als Einheit wahr, wodurch sich u.a. der Tausenderpunkt und die Schreibweise bei Telefonnummern erklären läßt. Wir lesen 921 und sprechen neunhunderteinundzwanzig. Wir lesen nicht 9-2-1. -- Turing 17:15, 15. Jan 2006 (CET)
Das mag sein, trotzdem haben die von dir eingefügten Kritikpunkte wenig mit den vom Verein Zwanzigeins erwünschten Zielen zu tun. Auch wenn dir das Ziel des Vereins nicht schmeckt, soll der Artikel darüber doch möglichst sachlich bleiben. -- iGEL대화 20:10, 15. Jan 2006 (CET)
Stimmt, mit Studien und wiss. belegten Gegenargumenten wäre das besser gewesen. Vllt. später mal. -- Turing 11:31, 16. Jan 2006 (CET)

Mir gefällt in dem Artikel die Begründung der Kritik nicht „Ist mit Zwanzig-Sechs nun 26 oder 206 gemeint?“ bei der heutigen Sprechweise ist z.B. die Zahlenfolge 100 20 auch als 120 zu versehen. 89.52.157.19 23:07, 23. Jul 2006 (CEST)

LIFO

Bearbeiten

Ich will die Diskussion mal auf etwas allgemeinere Aspekte bringen, erstmal unabhängig davon, ob es in den Artikel einfließen wird oder nicht.

So begrenzt der Ansatz des Vereins 20-1 ist, so generell ist der LIFO-Ansatz des menschlichen Denkens. Wenn man in eine Kneipe geht, nennt man das unwichtiste zuerst: einhalb. Dann kommt das zweitwichtigste: Liter. Zum Schluss das wichtigste: Cola/Wasser/Bier. Oder man nehme ein Datum: Tag/Monat/Jahr oder Blumen, ein Duzend (jawovondenn ???????). Die deutsche Sprache ist zumindest in den von mir angesprochenene Bereichen konsequent. Dass dabei die historische Gruppierung in Zahlenpaare nicht mit den heute üblichen Dreiergruppen übereinstimmt, führt dabei allerdings zu Hüpfern.

Die deutsche Sprache immer dem kleinsten gemeinsamen Nenner anzupassen, halte ich im Übrigen für einen eher zweifelhaften Ansatz. Zoelomat 00:51, 27. Mär 2006 (CEST)

Diese Diskussionsseite dient eigentlich nicht dazu, die Ziele des Vereins zu diskutieren (jedenfalls nicht nach dem Motto "find ich gut", "finde ich nicht gut"), sondern über den Artikel zu reden. -- iGEL·대화 01:15, 27. Mär 2006 (CEST)
Ist schon klar, aber Kritik an den Zielen kann ja zumindest erwähnt werden, und sind diverse Wikipedia-Autoren geringer einzuschätzen als jemand, der schon ein Buch dazu veröffentlicht hat oder sonstwie bekannt ist? Zoelomat 01:20, 27. Mär 2006 (CEST)
Definitiv ja. Zweck der Wikipedia ist, bereits veröffentlichte Informationen und in zweiter Linie auch Meinungen zusammenzustellen; die Wikipedia dient keinesfalls der Erstveröffentlichung von Informationen und Meinungen. Siehe Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --dealerofsalvation 07:14, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Vergleich mit "ist Zwanzigsechs nun 20-6 ider 26" hinkt: Wie ist es mit dreizehn? Ist das nun 3-10 oder 13?

Wissenschaftliche Untersuchungen

Bearbeiten
"Aufgrund dieser Problemlagen fordert der Verein wissenschaftliche Untersuchungen, die überprüfen sollen, ob durch das Projekt „Zwanzigeins“ tatsächlich Schwierigkeiten reduziert werden oder neue geschaffen werden."

Das wurde bereits untersucht. Meine Oma hatte am Anfang ihrer Lehrertätigkeit, also so ca. 1956, in der DDR, eine zweite Klasse, die seit der ersten Klasse nach dem Zwanzigeinsprinzip unterrichtet worden war. Die Parallelklasse wurde weiter normal unterrichtet. Im Vergleich schnitten die Zwanzigeinsschüler in Mathematikklassenarbeiten besser ab. Durchgesetzt hat es sich trotzdem nicht. Da ich keine Quellen außer meiner Oma dafür habe, kann man das wohl aber nicht in den Artikel einbauen. --Dawn 00:46, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich muss man dazu keine Untersuchungen anführen, ein "Großversuch" stellt die Antike dar. Die Römer hatten ob ihres absolut unhandlichen Zahlensystems keinen einzigen großen Mathematiker, gleichwohl aber technologische Höchstleistungen vollbracht. Der Zusammenhang ist also nicht wirklich gegeben, die Kausalität eine Milchmädchenrechnung. Im Übrigen gibt es Sprachen mit weitaus unpraktischeren Sprechweisen, mir fällt da natürlich sofort das Französische ein. Dennoch sind Franzosen keine schlechteren Mathematiker als zB die Deutschen. Das Englische ist ebenfalls kein gutes Beispiel, man sagt zwar "Zwangzig-Eins" (twenty-one), ABER ebenso "Acht-Zehn" (eighteen und nicht teen-eight).

Stimmt. Könnte vielleicht daran liegen, dass ein Mathematiker nicht einundzwanzigtausendsechs hoch sechzehn schreibt, sondern 2100616, die Rechnerei also gänzlich unabhängig von der Aussprache abläuft (just my 2¢). Grüße,     hugarheimur 14:50, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es den Verein überhaupt noch?

Bearbeiten

Und wenn ja, wie viele? Auf der eigenen Homepage ist die "diesjährige" Mitgliederversammlung auf den 22. Septembre 2007(!) festelegt; und Hinweise auf Mitgliederzahlen sehe ich auch keine.--Hagman 22:15, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Verein hat auch 2011 wieder ein Mitgliederversammlung abgehalten. DrLemming 19:07, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Köbel

Bearbeiten

Hier, wie auf der Seite des Vereins, wird behauptet, Köbel habe 1520 die Sprechweise zwanzigeins vorgeschlagen. Aus dem Jahre 1520 stammt sein Rechenbüchlein, das aber als Quelle wohl eher nicht taugt. Dort stellt er die römischen den arabischen Schreibweisen gegenüber und zur Aussprache von LXXXVII heißt es: "das ist Sybenundachtigk, und solt nit sagen das ist Füffzigk/Dreissigg/fünff/und zway". Hier spricht sich Kübel eigentlich eher für einundzwanzig statt zwanzigeins aus. Auf der Homepage des Vereins findet sich als Beleg eine Tafel aus dem Rechenbuch, die sich in der online-Version des Rechenbuchs (siehe hier [1]) nicht findet. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen? --FerdiBf 12:42, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alles klar, Köbels Vorschlag findet sich in "Mit der Kryde oder Schreibfedern - Rechepüchlein".--FerdiBf 09:51, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zehneins

Bearbeiten

In Text fand sich die unbelegte Mutmaßung "Die Mehrheit der Befürworter der köbelschen Zahlensprechweise scheint der Meinung zu sein, dass man sie bereits ab der Zahl 11 als „Zehneins“ anwenden soll.". Sowohl Köbel als auch der Verein äußern sich deutlich nur zu 21 bis 99. Ich habe diesen Satz daher bis auf weiteres entfernt.--FerdiBf 12:52, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Mathematikfakultät der Universität Bielefeld befand...

Bearbeiten

Im Text fand sich der Satz "Die Mathematikfakultät der Universität Bielefeld befand, dass sich der Matheamatikprofessor lächerlich gemacht habe.". Die angegebene Quelle ist aber nur die Einzelmeinung des Emeritus Claus Michael Ringel an der Universität Bielefeld, und nur auf dessen Unterseite zu finden. Bei dieser Meinung (die ich im Übrigen teile, aber darum geht es ja nicht) mag es an Relevanz fehlen. Der Satz in seiner seiner jetzigen Formulierung ist jedenfalls so nicht haltbar, so dass ich ihn bis auf weiteres löschen werde.--FerdiBf 09:58, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

International?

Bearbeiten

Ja, das mit der ausländischen Sprache ist schon ein Kreuz. Twentyone. Zwanzigeins. Warum nicht zwanzigundeins? Aber was wird aus der Zwölf? Zehnundzwei? - For further information see .. "Für weitere Informationen lesen sie bitte".. Aber halt! - den Informationen ist es doch sicherlich herzlich egal, ob ich sie lese oder nicht. Oder -?

Ob es sowas wie den Verein auch in Dänemark gibt? enogtyve? - Tyveen? Fragt sich der Dummbeutel 11:09, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Löschen!

Bearbeiten

Dieser Artikel sollte wegen Irrelevanz gelöscht werden. Wen interessiert so ein dämlicher Verein? (Vgl. Eindeutig wichtigere Vereinigungen wie z.B. MogIs wurden hier auch wegen Irrelevanz gelöscht. Bitte, Danke -- TrayRacer 02:37, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klar relevant, besonders wegen Punkt 2. Im übrigen ist es guter Stil, Beiträge - auch unqualifizierte - ans Ende der Diskussion zu stellen, wo ich deinen auch hinverschieben werde. Holiday (Diskussion) 13:27, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Andere germanische Sprachen

Bearbeiten

Das (Hoch)Deutsche steht übrigens gar nicht allein da, mit der Konstruktion 1+20: Niederdeutsch eenuntwinn(t)ig (Schreibweise nicht genormt), Niederländisch een en twintig, Dänisch een og tyve (im Gegensatz zu Schwedisch tjugoerr, tjugoett − je nach Genus). Der vorauseilende Gehorsam der/des Deutschen ist also nicht erforderlich. --AlsterH₂O (Diskussion) 23:14, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich lese gerade John Masefields "Salt Water Ballads" (von 1912). In "The Yarn of the Loch Achray" steht was von "seven-and-twenty hands". Das bloß mal so am Rande. --92.72.225.131 20:29, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Französisch 80...99

Bearbeiten

Dem Französischen fehlen Worte für 80 und 90. Sie werden ersetzt durch "vier(mal) zwanzig" und "vier(mal) zwanzig (plus)zehn":

80 = quatre-vingt, ausser schweizerisch auch: octante und huitante. Siehe: dict...achtzig http://fr.wikipedia.org/wiki/80_(nombre) (*)

90 = quatre-vingt-dix, ausser Belgien und Schweiz auch: nonante. Siehe: dict...neunzig http://fr.wikipedia.org/wiki/90_(nombre)

99 = quatre-vingt-dix neuf

Da gibt es die genannten Vereinfachungen mit den Zahlwörtern nach dem einfacheren System octante...nonante.

(*) Im Mittelalter wurden alle Zahlen zwischen 60 und 400 in 20er-Zählweise geschrieben. 80 = quatre-vingt = IIIIXX. Da scheint es also Änderungen hin zum Zehnersystem gegeben zu haben. --Helium4 (Diskussion) 18:02, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten