Diskussion:Zank-Patience

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mariofan13 in Abschnitt @ Wegner8: Strengere Vorrang-Regeln

Änderung des Einleitungssatzes

Bearbeiten

Schade, Peng.
(1) Das Ungewöhnliche an Zank-Patience ist, daß es ein nichttriviales Kartenspiel für zwei Peronen ist; ich kenne kein anderes. Daß es zur Patiencenfamilie gehört, braucht im Text kaum gesagt zu werden, jedenfalls nicht an so prominenter Stelle, weil es im Namen steht.
(2) Du hast anscheinend meine systematische Benutzung der eckigen Klammern nicht bemerkt.
(3) "sich spielt" ist kein Deutsch.
Bist Du so gut und überarbeitest Dein Werk mit diesen Kriterien? -- Wegner8 15:05, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo Wegner8. Ich habe dir auf deiner Dikus.seite geantwortet. Die Kategorie IST tatsächlich Kartenspiel, da es nun mal ein Spiel ausschließlich mit Karten ist. Vielleicht solltest du deine sicher systematische Umklammerung zu Beginn der Regeln erläutern, damit der unbedarfte Leser auch deine Absicht des Spiels mir nur einem Kartendeck spürt. Lieben Gruß --nfu-peng 16:28, 16. Sep 2005 (CEST)

Guten Abend, Peng. Kategorie Kartenspiel ist klar. Ich habe die Klammerung als Kommentar erläutert für Änderer, und ich habe Deine und meine Aussagen etwas variiert in kurze Sätze gesteckt. Wenn Dir etwas nicht gefällt, bitte einfach ändern. Du bist der erste nach langer Zeit, der den Artikel überhaupt beachtet! Ich habe vorher im WWW nach "Zank-Patience" gesucht und nur einen Wunsch nach der Regel gefunden. -- Wegner8 18:30, 16. Sep 2005 (CEST)

Überarbeitung

Bearbeiten

Ich habe bereits einige Artikel über Spiele verfasst, siehe meine Benutzerseite, und würde den Artikel über die Zank-Patience gerne auf Basis Illustriertes Buch der Patiencen, Breslau 1884/85 überarbeiten; diese Regel ist quasi der Kern, der in leicht abgewandelter Form auch in den folgenden Büchern

  • Fritz BABSCH: Internationale und österreichische Kartenspiel-Regeln. Piatnik Wien 1983
  • Johannes BAMBERGER: Die beliebtesten Kartenspiele, Verlag Perlen-Reihe, Band 648, 21.Auflage, Wien 19??
  • Edeltraud MERTEL: Das große Buch der Patiencen
  • Rudolf HEINRICH: Die schönsten Patiencen

zu finden ist; Darüberhinaus möchte ich auch die folgende Literatur berücksichtigen:

  • Albert H. MOREHEAD, Richard L. FREY, Geoffrey MOTT-SMITH: The New Complete Hoyle Revised, New York 1991
  • David PARLETT: Oxford Dictionary of Card Games, Oxford University Press Oxford New York 1992/96
  • David PARLETT: The Oxford Guide to Card Games Oxford University Press Oxford New York 1990

Da ich mich aber nicht über die bisherigen Autoren - es sind zuviele, als dass ich jeden einzelnen kontaktieren könnte - hinwegsetzen möchte, kündige ich mein Vorhaben hiemit an und hoffe auf Euer Einverständnis.

Liebe Grüße aus Wien

Roland Scheicher 11:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Hi. Roland. Nun, so viele sind es auch nicht (Autoren). Dennoch bin ich selbstverständlich einverstanden und ich denke du machst das wie immer verantwortlich und exzellent. Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Den Erstautor Wegner8 habe ich auch persönlich angeschrieben - habe aber bis dato keine Rückmeldung erhalten. Nun traue ich mich einmal und stelle meine Version vor. Ich glaube, es ist - insbesondere für diejenigen, welche die Zank-Patience in der einen oder anderen Abart kennen oder SKIP-BO spielen - ganz interessant, eine frühe Form der Regel und die davon ausgehenden weiteren Entwicklungen kennenzulernen.
Liebe Grüße aus Wien - Roland Scheicher 17:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Eine Regel in möglichst präziser Sprache

Bearbeiten

Ich finde es schade, daß die Formulierung von 16:17, 13. Apr. 2006 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zank-Patience&oldid=15630071) einfach rausgefallen ist. Sollten wir nicht deren Kernstück als zusätzliches Kapitel anfügen, mit derselben Überschrift wie hier? -- Wegner8 08:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@ Wegner8: Strengere Vorrang-Regeln

Bearbeiten

Besten Dank für Deine Verbesserung des Knupfes (links) zu meiner strengeren Formulierung der Regeln. – Ich würde gern die ganze dort angeknüpfte private Seite an Wikipedia verschenken (auch deshalb, weil sie am jetzigen Ort neuerdings mit bunter Reklame im Kopf erscheint, gegen meinen Willen). Im Artikel Zank-Patience selbst wäre der Inhalt als Zweitregel etwas sperrig. Hast Du eine Idee, unter welchem Lemma ich das als eigenen Neben-Artikel einbringen kann und die externe Referenz durch einen internen Knupf ersetzen? Vielleicht „Zank-Patience scharf?“ -- Wegner8 08:51, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nun man könnte die Zusatzregeln ab hier auslagern unter Zankpatience/Zusatzregeln ähnlich den Doppelkopf/Sonderregeln, unter Beibehaltung kurzer erläuternder Sätze und dem Hinweis auf die Auslagerung. Das ist allerdings keine Garantie, dass nicht irgendein Puristen-Dödel gleich einen LA stellt, weil er meint, das passe alles noch in den Hauptartikel. Wenn du also Mut und genug Freizeit hast, probiers mal, ich wünsche dir Glück. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:26, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erneut besten Dank für gute Hinweise; ich habe den vermuteten Wunsch eines Dödels gleich unverlangt erfüllt; wenn Du manches besser verständlich darstellen kannst, werde ich mich freuen. -- Wegner8 21:42, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Peng, ich habe den langen Zusatz von Benutzer:Wegner8 (ausgenommen den zusätzlichen Literaturhinweis) revertiert, siehe Diskussion:Zank-Patience.

Liebe Grüße aus Wien

Roland (Roland Scheicher 13:03, 28. Feb. 2010 (CET))Beantworten

Lieber Peng, da hat jemand genau umgekehrt gedödelt, nicht mit Antrag, sondern ohne Diskussion dazwischengehauen, als wäre er der Alleineigentümer des Artikels. Ob der wohl zufrieden wäre, wenn ich meinen ursprünglichen Vorschlag mit Deinem Schrägstrich realisierte? -- Wegner8 14:46, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gegen einen separaten Artikel habe ich nichts einzuwenden, der Hauptartikel soll nicht zu sehr ausufern, wie ich eben auch in der Diskussion:Zank-Patience geschrieben habe, gilt hier auf jeden Fall "Weniger ist manchmal mehr".
Roland Scheicher 18:33, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@Benutzer:Wegner8: Der Roland ist ein ehrenwerter und gewissenhafter Spielemitarbeiter und Experte. Er ist beileibe keiner der Dödel die ich oben meinte. Probiere mal den / Artikel, wobei man sich auch, weil / auch immer ein Strich des Anstoßes sind, einen Artikel Varianten der Zankpatience vorstellen könnte. Viel Glück damit. -- nfu-peng Diskuss 18:48, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

All diese Privatregeln sind zwar gut gemeint, sprengen aber ganz einfach den Rahmen eines enzyklpädischen Artikels. Sobald man zulässt, dass jeder Spieler, seine eigenen Hausregeln dazuschreibt, wird jeder Artikel elendslang und wertlos. Bitte das nicht übelnehmen, aber "Weniger ist oft mehr".

Grüße aus Wien

Roland Scheicher 12:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ein Unterabschnitt der niedrigsten Kategorie um 25 Zeilen länger wird, ohne daß auch nur eine Überschrift hinzukommt, ist das beileibe kein Ausufern. Ich folge jetzt dem Rat von Peng von 12:26, 27. Feb. 2010 und hoffe, daß nicht jemand mit entgegengesetztem Ziel dazwischenhaut, wie dort von Peng befürchtet. Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu verringern, habe ich diese Diskusion von Benutzer Diskussion:Peng hierher kopiert. -- Wegner8 08:09, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die strengeren Vorrangregeln ( "Stopp!") werden in allen meinen Kartenspielbüchern aufgeführt und alle, mit denen ich bisher die Zänkische gespielt habe, spielen diese Regel auch. Dementsprechend müsste sie IMHO (wie es zurueit ist) im Hauptartikel stehen. (nicht signierter Beitrag von Mariofan13 (Diskussion | Beiträge) 18:14, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten