Diskussion:Wutha-Farnroda

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Metilsteiner in Abschnitt Ortsteil Burbach

Zur alten version:Wer hat zum Wohngebiet diesen kommunistischen Unsinn geschrieben

Torsten Gieß Bürgermeister von Wutha-Farnroda (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.230.195.132 (DiskussionBeiträge) 21:15, 2. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Was ist denn damit gemeint? So lässt sich das momentan schwer zuordnen. --Michael S. °_° 21:55, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und wo stand da nun „kommunistischer Unsinn“? Ansonsten bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt beachten. --Martin Zeise 07:43, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gregor Eisenhauer

Bearbeiten

o. g. Schriftsteller ist hier weder bekannt. Nach auskunft des zuständigen Standesamtes ist er hier auch nicht geboren.

T. Gieß, Bgm. (nicht signierter Beitrag von 79.244.15.63 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 2. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ortsteil Burbach

Bearbeiten

Es gibt eine Thüringer Ahnengeschichte der Namensträger Burbach von Gotha über Hörselgau zurück bis zum Vorwerk "Burbach". Von diesem Gehöft (später untere und obere Burbach) sollen laut Staatsarchivrat Dr. Walter Schmidt-Ewald die Thüringer Burbachs (in Abgrenzung zu den Burbachs im Westen Deutschlands) ihren Namen haben. "Der erste Namensträger taucht 1483 im benachbarten Kahlenberg auf." Von Schmidt-Ewald zitierte Quelle: Staatsarchiv Gotha, Abt. Koburger Festungsarchiv, Bd. 1, Stadt Gotha 1) -- Adolfnichte 13:18, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den wertvollen Hinweis, mglw. handelt es sich bei dieser erwähnten „Sippe“ um die vermögenden Erbauer des prächtigen Fachwerkhofes mit Wassergraben. Übrigens: der Weiler Burbach hatte auf älteren Karten sogar drei Hofstellen.--Metilsteiner 23:29, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten