Diskussion:Wrantepott

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ossikopp in Abschnitt Ortsname

Ortsname

Bearbeiten

An der Stelle, wo sich heute der Ort befindet, soll sich zur Besatzungszeit der Franzosen unter Napoleon ein französisches Waffendepot befunden haben. Also ein "France Depot". Die Ostfriesen glichen die Aussprache ihrer ostfriesischen Sprache an und machten daraus im Volksmund kurzerhand "Wrantepott". So kam der Ort zu seinem heutigen Namen.(nicht signierter Beitrag von Saarostfriese (Diskussion | Beiträge) 23:20, 05. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Hast du Quellen für die These? Meine Literatur sagt nämlich etwas was anderes, unter anderem eine erste Namensnennung auf einer Karte, die 1669 bis 1673 erstellt wurde, also lange vor Napoleon. Termo 15:09, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
These kenne ich auch, stimmt aber wohl nicht. Gerade gefunden:
Die Deutung des Namens "Wrantepott" für einen Ortsteil zwischen Emden und Riepe als Verballhornung der Bezeichnung "Französisches Depot" ist jedoch kaum haltbar. Wie Dr. Ohling in der Rhein-Ems-Zeitung vom 7.2.1951 überzeugend darlegte, umschreibt "Pott" einen abgelegenen Siedlungsplatz ähnlich wie die Bezeichnung "Breepott" in der Ostermarsch. "Wranten" ist in der Verbindung "wrocken un wranten" = zanken, streiten erhalten geblieben und dürfte somit sehr viel älteren Ursprungs sein. (http://www.rhaude.de/napoleon/mititaer/plattdeutsch.htm)
-- Ossikopp 01:57, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten