Diskussion:Wostok-Station

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von MFKetterer in Abschnitt CO2-Schnee ?!?!?

Minimalismus

Bearbeiten

Infos mehr? Lemma dünn.--Grasbecker 17:00, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klimaforschung

Bearbeiten

"Bei Wostok wurde gemeinschaftlich mit den Franzosen ein Eiskern aus dem mächtigen Eispanzer der Antarktis gebohrt, der Aussagen über der Klimabedingungen in den letzten 420.000 Jahren hervorbrachte[2]."

Wer sind denn "die Franzosen" biddeschön? Und was ham die da herausgefunden? Gibts da nen Link zu was handlicherem als dem Nature-Paper?-- Maxus96 01:42, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Angesichts dessen, dass die Daten aus dem Vostok-Eisbohrkern extrem wichtig für die Klimaforschung sind, und auch von Al Gore in Eine_unbequeme_Wahrheit prominent gezeigt wurden, ist das Fehlen tatsächlich ein krasser Mangel. Dabei gibt es schon mehrere Grafiken in der WP mit diesen Daten, die bei Klimathemen gezeigt werden. Ich werde mal einen entsprechenden Abschnitt entwerfen und einfügen, in etwa zu dem Abschnitt bei Forschungsgeschichte_des_Klimawandels#Der_Wostok-Eisbohrkern. --Realfacepalm (Diskussion) 23:09, 4. Jan. 2015 (CET) (Änderung der Formatierung)--Realfacepalm (Diskussion) 15:10, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
 
 
Vostok Petit data

Kältepol

Bearbeiten

Was passiert mit der ausgeatmeten Luft von Forschern bei -89 Grad? Flockt da CO2 aus?--Panda17 20:33, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Magnetischer Südpol

Bearbeiten

"[...]recht nahe dem Pol der Unzugänglichkeit, aber eher weit entfernt vom magnetischen Südpol."

Prinzipiell stimmt das, aber physikalisch korrekt gesehen, befindet sich der magnetische Südpol am geographischen Nordpol. Damit ist das 'eher weit entfernt' sicherlich nicht gemeint. -- 92.77.79.178 21:58, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich stimme überein und muss mich nochmal darüber beschweren, wie dieser Lapsus in diesen Artikel wieder hineingeraten ist. Den hatte ich nämlich schon vor vier Jahren nachkorrigiert gehabt, jedoch mit "geomagnetisch" genau das Gegenteil gemeint (siehe nachfolgende Erklärung). Kurze Zeit später revidierte man meine Änderungen (dann wirklich fälschlicherweise). Die jetzige Formulierung mit "geomagnetischer Südpol" wird meiner Meinung nach, schaut man sich mal im Netz um, sehr ambig verwendet. Man findet zu beiden Ansichten, ob nun damit der physikalische magnetische Nord- oder Südpol gemeint ist, genügend solidere Quellen. Da auf Wikipedia in allen verwandten Artikeln zu dem Thema offenbar der Konsens wie hier im Artikel Verwendung findet, sollte meiner Meinung nach die aktuelle Fassung so bleiben, auch wenn ich eher ein Befürworter der gegensätzlichen Bedeutung diesbezüglich bin. Vielleicht klärt sich das auch nochmal endgütlig, wenn jemand eine oder mehrere solide Buchquellen nachliefert. Vielleicht gibt es aber auch nicht die eine sprachlich korrekte Variante.
--Petrucciation (Diskussion) 23:49, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Besatzung

Bearbeiten

währe auch interessant zu erfahren mit wie viel Menschen die Station dauerhaft besetzt ist. --92.217.170.193 09:35, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Grafik zu dem Eiskern

Bearbeiten

http://www.climate4you.com/images/VostokTemp0-420000%20BP.gif?fbclid=IwAR1Wk7ZbPSP9GrpgJI7B4oDJUAO0J_lYZHQFsNl2rHBTE6NMoDUmZf5q2S8 --AlteSchule67 09:26, 15. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von AlteSchule67 (Diskussion | Beiträge) )

CO2-Schnee ?!?!?

Bearbeiten

Im Artikel steht:

"Da der Sublimationspunkt von CO2 mit −78,4 °C deutlich oberhalb der tiefsten in der Nähe der Station gemessenen Werte liegt, ist es möglich, dass zu jenem Zeitpunkt Trockeneis aus der Atmosphäre „schneite“ – "

Haben die Autoren sich einmal ds Phasendiagramm von CO2 angessehen. Der Sublimationspunkt von −78,4 °C gilt bei einem Partiadruck von 1013 mbar. Bei 400 ppm CO2 ist der Partiladruck davon weit entfernt und eine Resublimation nicht wirklich wahrscheinlich. Also bitte diese Anmerkung streichen. --MFKetterer (Diskussion) 09:37, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten