Diskussion:Wolfgang Spitzmüller

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Die Integrierte Gesamtschule …

Änderung: Spezial:Diff/139323155

Bearbeiten

@Davele2014, Karl Gruber, Lustiger seth, Brainswiffer: Ich kenne die Formulierung „Er hat dort die Funktion des Umweltgemeinderats über.“ weder aus meiner alten Heimat Wien noch aus meiner neuen Heimat Bayern. Habt ihr andere Ideen, welche die Weisungsungebundenheit respektieren? --Peter Gröbner (Diskussion) 10:16, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was haltet ihr von „Er ist als Gemeinderat für Umweltagenden zuständig.“? --Peter Gröbner (Diskussion) 10:18, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Peter Gröbner: Der Umweltgemeinderat nimmt – zumindest in Österreich – im Gemeinderat eine Sonderstellung mit definierten Aufgaben ein und unterscheidet sich somit wesentlich von den anderen Gemeinderatsmitgliedern, die dem Klubzwang unterliegen und meist nur als „Stimmvieh“ dienen. Seine Funktion ist auch gesetzlich festgelegt. Er ist auch dem Bürgermeister gegenüber nicht weisungsgebunden. Dies sollte nicht mit POV-Formulierungen wie „übt aus“ umschrieben werden und für Umweltagenden ist der Bürgermeister gemäß seiner Aufgaben allemal ebenso zuständig. Was ist an meiner Formulierung „hat über“ (= genaue Aufgabendefinition) denn störend? Gruß Davele 10:44, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, dass man allenfalls (für mich klingt es allerdings umgangssprachlich) ein Ressort „über haben“ kann, nicht aber eine Funktion. Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Umweltgemeiderat ist auch ein „Ressort“ – in diesem Fall eine Abteilung – in der Gemeinde.
Wobei mich wundert, dass es zum Umweltgemeinderat noch keinen Artikel gibt. Einen solchen anzulegen wäre zielführender als diese Diskussion um Formulierungen. Davele 11:01, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Was macht einen Umweltgemeinderat so anders als jeden anderen, ob Bau od Straße oder Schule, eben ein Resort wie jedes andere - das eben von seinem Inhaber genauso ernst genommen wrden soll. --K@rl 13:49, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, K@rl. Was sagst Du zur Formulierung „Er hat dort die Funktion des Umweltgemeinderats über.“? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:50, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zu den Formulieren, wundert mich aber deine Bemerkung, denn er übt sie sehr wohl aus - was macht da den Unterschied. --K@rl 13:52, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wen man schon beim Formulieren ist. eine Funktion hat man inne und nicht über ;-) --K@rl 13:53, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(BK)PS: Die Funktion sagt aber null über die Weisungsgebundenheit oder -ungebundenheit aus. und hat doch mit dem Personenartikel nix zu tun. --K@rl
Genau das meinte ich! Es ging mir um das umgangsspachliche „etwas über haben“, das durch den Revert wieder in den Artikel kam. Danke --Peter (Diskussion) 13:54, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
„Was macht einen Umweltgemeinderat so anders als jeden anderen...“ – dazu müsste man eben die Hinweise und Links lesen, die ich euch extra angeführt habe. Aber schreibt eben, was ihr möchtet. Ist ohnehin vergebene Mühe. Für mich ist die Diskussion erledigt. Schönen Tag noch! Davele 14:33, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
gudn tach!
da ich angepingt wurde, meine meinung:
  • "ueberhaben" kannte ich bisher auch nur in den ersten drei der vier vom duden genannten bedeutungen, siehe [1]. die vierte dort genannte ist offensichtlich die hier gemeinte. "ueberhaben" ist also in diesem sinne im oesterreichischen deutsch nicht falsch, im deutschland-deutschen vermutlich weitgehend unbekannt. streng genommen ist es ok, wenn in einem oesterreichischen artikel oesterreichisches vokabular verwendet wird. dennoch wuerde ich hier eine formulierung, die alle verstehen, persoenlich sehr begruessen. der duden sieht "fuer etwas zustaendig sein" als synonym an, was auch oben schon mal vorgeschlagen wurde. Davele, was haeltst du davon? oder haettest du eine andere idee fuer eine sinnvolle ersetzung des verbs "ueberhaben"? oder bist du der ansicht, dass das wort im kontext alternativlos ist?
  • unabhaengig davon: ein artikel Umweltgemeinderat waere meiner ansicht nach prima! :-)
-- seth 23:27, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Lustiger seth:, vielen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Erläuterungen zur Sprache. Ich habe gar keine Präferenzen, was die Formulierung betrifft, sofern der Sinn der Aussage – die „Sonderstellung“ des Umweltgemeinderats – erhalten bleibt. Was die Allgemeinverständlichkeit betrifft, es gibt eben im deutschen Sprachraum Sprachvarietäten, auf die ich wohl nicht gesondert hinweisen muss, mit denen ich, genauso wie andere auch, leben muss.
Ich diskutiere auch nicht darüber, da Artikel nach der Einstellung gewissermaßen „Allgemeingut“ sind. Ich finde es allerdings höcht befremdlich, wenn Benutzer, die sonst nichts beigetragen haben, nur um des Änderns willen Änderungen vornehmen, die noch dazu eine Verschlechterung darstellen. Beim Erstellen des Artikels Umweltgemeinderat lasse ich gerne Benutzer:Peter Gröbner den Vortritt. Vielleicht wird es ihm dann diese Sonderstellung, die es nur im Burgenland und Niederösterreich so gibt – in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten heißt es übrigens „Umweltausschuss“ – bewusster? Freundlichen Gruß Davele 11:30, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Davele2014, Lustiger seth: Ich hätte die Formulierung „Er hat das Umweltreferat über“ zwar sehr österreichisch, als solches aber korrekt empfunden; hingegen „Er hat dort die Funktion des Umweltgemeinderats über.“ ist m. E. schlicht und einfach falsch, weil man eine Funktion nur ausüben (bzw. in anderem Zusammenhang erfüllen), aber nicht überhaben kann. Es sei denn, man wäre der Funktion gemäß der zweiten vom Duden genannten Bedeutung überdrüssig, von dem ich aber nicht annehme, dass es gemeint ist. Wenn es sich allerdings beim Umweltgemeinderat nicht um eine Einzelperson, sondern um ein Gremium handeln sollte, ist der Ausdruck „Funktion“ nicht zutreffend und es müsste „Er hat den Umweltgemeinderat über“ heißen, wobei mir „… steht dem Umweltgemeinderat vor“ weniger despektierlich erschiene. Gruß aus der Ferne --Peter Gröbner (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Peter Gröbner: machen Sie wie Sie auch immer wollen. Ich habe weder Lust, noch Zeit mich mit Wortklaubereien zu befassen. Nur noch so viel: es ist wohl eindeutig, dass es sich beim Umweltgemeinderat um eine Einzelperson handelt, denn sonst hieße es, wie vorstehend erörter, um den Umweltausschuss und was den Begriff „Funktion“ betrifft gibt es auch in Wikipedia etwas nachzulesen. Für mich ist diese Diskussion beendet. Schönen Gruß Davele 18:20, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Übrigens hätte man anstelle dieser umfangreichen Diskussion (>9 KB) schon einen schönen Artikel schreiben konnen...
Jetzt kenne ich mich nicht mehr aus: Zuerst lese ich „Beim Erstellen des Artikels Umweltgemeinderat (…) – in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten heißt es übrigens ‚Umweltausschuss‘ – “ (11:30, 13. Mär. 2015 (CET)), im vorstehenden Beitrag wird aber vom gleichen Benutzer erklärt, dass der Umweltgemeinderat eine Einzelperson, der Umweltausschuss hingegen ein Ausschuss ist. Ich habe diese Diskussion noch nicht über – in der zweiten vom Duden genannten Bedeutung: einer Sache überdrüssig sein. --Peter Gröbner (Diskussion) 07:57, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja eben, genaues lesen meines Beitrags und der von mir gelieferten entsprechenden Links sowie die Gemeindeordnungen der Bundesländer bilden eben weiter. Grüße Davele 19:39, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Integrierte Gesamtschule

Bearbeiten

… gibt es lt. Liste der Schulformen in Österreich nicht. Wo hat er sie besucht? --Peter Gröbner (Diskussion) 15:04, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten