Diskussion:Wolfgang Manig

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Manjel in Abschnitt Artikel "Wolfgang Manig", "Einzelnachweise"

Artikel "Wolfgang Manig", "Einzelnachweise"

Bearbeiten

Frage zu den "Einzelnachweisen" in dem mich betreffenden Artikel, Nr. 2 und 3. Beide Einzelnachweise enthalten grobe Fehler, wenn diese beiden so stehen bleiben, bekommt der sonst richtige Artikel einen Drall, den ich so nicht stehen lassen will. Weil ich leider kein Wikipedia-Experte bin, kann ich nicht weitere Einzelnachweise einfügen, ohne hier ein längeres Technologiestudium zu absolvieren, auch wenn die Handreichungen zur Ergänzung von Seiten bestimmt ganz super sind.

Gleichwohl: wie kann ich z.B. meinen Betrag in einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom Mai 2012 und einen Blog-Beitrag zu meinem Besuch bei der Kinderhilfe der Dr. Alfred Jahn-Stiftung in den Einzelnachweisen unterbringen?

Friedrich-Ebert-Stiftung: Nach den Wahlen: Zäsur in der DR Kongo? http://www.fes.de/afrika/content/downloads/Veranst_bericht_Zaesur_DRC.pdf

Links lauten: Kinderhilfe Ruanda: Abschluss - und dann? http://www.kinderhilferuanda.de/?attachment_id=27


Zu den unter Nr. 2 und 3 genannten Einzelnachweisen: der Spiegel-Artiekel ist ein Sammelsurium der Verteidigung des Angeklagen Anatoli B. aus den Zeugenauftritten verschiedener Kolleginnen und Kollegen des AA seinerzeit vor dem LG Köln. Allein die mir angedichtete Personenbeschreibung ist falsch (ein Blick auf mein Äußeres in den Bildern zu meinem Namen zeigt, dass i hinein "Lichtes Haupthaar" habe, auch den Dreiteiler, in den die Autoren mich gesteckt hatten, trug ich nicht im Gerichtssaal. Nach Rücksprache mit dem damaligen Pressesprecher des AA sind weder ich noch das AA gegen den Artikel vorgegangen, weil wir uns nicht unbedingt mit dem Spiegel einen Streit liefern wollten in einer Sache, die nachher zur Einstellung aller vom dort genannten Staatsanwalt angestrengten Verfahren gegen die Zeugen führte.

Der Focus-Artikel bezieht seinen Reiz einschl. der Überschrift daraus, dass die damaligen e-Mail-Systeme des Innenministeriums und des Auswärtigen Amtes nicht miteinander kompatibel waren. Deshalb wurden weder Umlaute noch dass "ß", die von einem Absender aus dem AA an einen Empfänger im BMI gesandt wurden, beim Empfänger richtig dargestellt. Bei den Umlautn fehlten die Pünktchen, aus "ä", "ö", "ü" wurden "a", "o" und "u" und aus dem "ß" wurde "s". Auch diese Nickeligkeit zu korrigieren erschien uns damals nicht Wert angesichts der Tatsache, dass aus der angeblichen "Visaaffäre" ein Staatsakt gemacht wurde.

Übrigens: Es leben ca. 100.000 Ukrainer in Deutschland. Wenn jede/r von diesen drei Leute zu Weihnachten einlädt oder dreimal im Jahr Vater, Mutter, Geschwister, führt das zu 300.000 erteilten Visa. So betrachtet, gibt die Zahl keinen Grund für das Entsetzen, das den Vorsitzenden Richter damals ereilte...

--Wjmberlin (Diskussion) 19:03, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Nachmittag, Herr Manig. Danke für ihre Rückmeldung. Falls Sie an einem Punkt den Artikel doch selbst bearbeiten wollen würden, beachten sie bitte Wikipedia:Interessenkonflikt. Als ich den Artikel schrieb, war an dem von ihnen kritisierten Punkt auch eher unsicher. Beide Artikel wirken teilweise etwas tendenziös, deswegen habe ich sie mit der Beschlussempfehlung des Untersuchungsausschusses ersetzt. Einzelnachweise sind für Belege reserviert, deswegen wird es schwierig sein, diese im Artikel unterzubekommen, da sie keinen direkten enzyklopädischen Mehrwert bieten. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:59, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten