Diskussion:Wittgensteiner Heimatverein

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Johann Daniel Wolf in Abschnitt Nachfrage

Abschnitte Einzelnachweis und Quellen

Bearbeiten

Hallo, es gibt in WP div. Formatierungsregeln.

  1. Einzelnachweise werden nach Hilfe:Einzelnachweise im Text eingefügt und erscheinen, wenn man das richtig macht, unten im Abschnitt Einzelnachweise, automatisch nummeriert.
  2. Im Artikel ist bisher ein solcher Einzelnachweis eingearbeitet, er erscheint unten.
  3. Manuell kann man Einzelnachweise nicht bearbeiten, das wäre vollkommen verfehlt, da ein Artikel sich ändert, die Zahlen nicht mehr stimmen ...

--Wangen (Diskussion) 19:42, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auf was beziehen sich die nun im Abschnitt Quellen benannten Nachweise? Beziehen sich diese auf bestimmte Sätze oder allgemein auf den ganzen Artikel? Im zweiten Fall müsste die Abschnittsüberschrift dann "Literatur" heißen und die Raute durch * ersetzt werden. im ersteren Fall müsste man das korrekt an jeweiliger Stelle einarbeiten. --Wangen (Diskussion) 19:44, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Bearbeiten

Der Einleitungssatz wird typischerweise z.B. so formuliert: ... ist ein Heimatverein in ...
ist " ... im Wittgensteiner Land" richtig oder "... im ehemaligen Landkreis Wittgenstein" oder ... ? --Wangen (Diskussion) 11:47, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schwierig. Formulierungsvorschlag: Der Wittgensteiner Heimatverein ist ein Heimatverein in der Region Wittgenstein, dem Wittgensteiner Land oder einfach "Wittgenstein". Der geografische Einzugsbereich orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen des ehemaligen Landkreises Wittgenstein. Er umfasst die heutigen Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück, aber auch die „Höhendörfer“ Hoheleye, Mollseifen, Neuastenberg und Langewiese, die seit 1975 zu Winterberg gehören.

Danke für die Mühe!

--Wolf (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten