Diskussion:Wireframe

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Schneiderpuppe

Ich hätte jetzt eher an eine drei-dimensionale grafische Skizze gedacht als an eine Homepage oder Software!

Da ich nicht beurteilen kann in wieweit der Autor Recht hat, lass ich den Artikel lieber mal in Ruhe. :) --Krischan111 16:27, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schneiderpuppe Bearbeiten

Im Artikel steht: "Der Ausdruck meinte ursprünglich eine sehr einfache Schneiderpuppe, also gewissermaßen einen dreidimensionalen Kleiderbügel in Größen wie „M“ oder „XXL“ und in der Formgebung „männlich“ oder „sehr weibliche Form“." Hier ist mir einiges nicht klar. Bezieht sich alles nach "Schneiderpuppe" auf Schneiderpuppen generell oder grenzt es das ein, was als Wireframe bezeichnet wird (also Schneiderpuppen, aber nur in bestimmten Größen und Formgebungen)? In Schneiderpuppe wird kein (mir etwas lapidar erscheinender) Vergleich zu einem Kleiderbügel gezogen, dort ist es ein "lebensgroßes, menschenähnliches Modell, das es Schneidern ermöglicht Kleidung auf Maß herzustellen". Außerdem wird dort keine Festlegung auf bestimmte Größen erwähnt (im Gegenteil, dort wird sogar die Maßanfertigung auf einen bestimmten Kunden beschrieben), oder die spezifische Formgebung thematisiert (soll es wirklich nur "männliche" und "sehr weibliche" Formen geben? Was ist "sehr weiblich"?). Ist das alles hier von Belang, oder reicht ein Link auf Schneiderpuppe? --YMS 12:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, die Bauform der Schneiderpuppe, die mit Wireframe gemeint war, ist im gegenwärtigen Artikel Schneiderpuppe gar nicht beschrieben; dort wird zusätzlich noch ein Überzug mit weichem Material und als Grundwerkstoff historisch Holz genannt. Das uralte Wireframe-Gestell ähnelte tatsächlich eher einem besseren Kleiderbügel; ein Bildchen aufzutreiben wäre fein. Deshalb würde ich am Wireframe-Artikel außer der gerade eingefügten Verlinkung erstmal nichts ändern wollen. Die modernere Schneiderpuppe macht den rudimentären Skelett-Charakter nicht deutlich, den der Begriff „Wireframe“ transportieren soll.
--PerfektesChaos 14:51, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos: Gibt es für die Sache mit der Schneiderpuppe eigentlich irgendeinen vernünftigen Beleg?
Ich bin gerade bei Vorlesungsvorbereitungen drüber gestolpert und finde nichts entsprechendes, was nicht wiederum aus diesem Artikel zu stammen scheint. In anderen Quellen wird der Begriff hauptsächlich auf das Wireframing in CAD-Anwendungen zurückgeführt. // Martin K. (Diskussion) 17:52, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bin jetzt nach fast einem Jahrzehnt nicht mehr so ganz in dieser Diskussion drin.
Es gab vor 100 oder 150 Jahren tatsächlich mal Schneiderpuppen, die nur aus Drahtringen in der jeweiligen Konfektionsgröße bestanden hatten. Also Bauchumfang, Schulterkontur, Taille, Brustumfang und andere entscheidende Stellen. Das neue Kleidungsstück musste da drüber passen.
Heutzutage gibt es die im Prinzip wohl auch noch, aber da macht man inzwischen eine Stoffbespannung drüber.
Google wird natürlich nach bald einem halben Jahrhundert CAD und Computergrafik Millionen anderer Suchtreffer oberhalb des Wortes „Wireframe“ zu liegen haben.
Als vor 50 Jahren in der frühen Computergeometrie der Begriff geprägt wurde, waren die entsprechenden Puppen aber noch in der Vorstellung präsent gewesen.
Gekonntes Googlen liefert spontan:
Das sieht genauso aus wie das, was mit einem Wireframe bei CAD gemeint ist und was ich mal ein Vierteljahrhundert hauptberuflich betrieben hatte.
VG --PerfektesChaos 18:13, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Der Artikel beschreibt das Thema gut, jedoch fehlen Quellenangaben. Vorübergehend kann man sich aber zum Glück bei der engl. Version von "Website wireframe" bedienen, um Quellen z.B. für wissenschaftliche Arbeiten zu finden. (Für EDV-bezogene Wireframes) --Missl06 12:00, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten