Diskussion:Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen
Darstellung
Bearbeiten@Barnos, danke für den ausführlichen Artikel. Da hier die Co-Autorschaft im Gegensatz zu "Unsere Welt neu denken" offen angegeben ist, stellt man sich die Frage: In welcher Form soll der Inhalt wiedergegeben werden? Es wirkt, als hätte Göpel das Buch alleine geschrieben. Sollten die Inhaltsangaben nicht konsequent im Plural verfasst sein? --ChickSR (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2024 (CET)
- Das ist wie bereits das Vorbringen in der Diskussion:Unsere Welt neu denken vollkommen abwegig: Göpel ist es, die Jauer in der Danksagung nach anderem und anderen wie folgt erwähnt: „Markus Jauer und Tanja Ruzicska sind mit mir irreversible System-Thinker geworden, und ich durfte wieder viel lernen zum Lesefluss im Sachbuch.“ Die Art der Erwähnung Jauers in der Einleitung ist folglich in der Erstfassung des umseitigen Artikels bereits mehr als hinreichend! Den Promoter-Drang für den eigenen Artikel bitte mal etwas zügeln. -- Barnos (Post) 18:21, 4. Feb. 2024 (CET)
- Die Erwähnung der Danksagung könntest du ja einbauen, damit man versteht, wer da angeblich welche Rolle hat (ob das so ist, wie sie das darstellt, kann man ja bezweifeln). Um Promoter-Drang geht es nicht. Es geht darum, dass man bei dem Buch nicht genau weiß, wer da was geschrieben hat, und das würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. --ChickSR (Diskussion) 20:06, 4. Feb. 2024 (CET)
- Seltsames Ansinnen und privates Forschungsvorhaben – alles andere als wikipediatauglich! -- Barnos (Post) 08:24, 5. Feb. 2024 (CET)
„Rezeptionsaspekte“
BearbeitenErstens ist das, wie @Siehe-auch-Löscher in dem anderen Artikel richtigerweise korrigiert hat, keine gängige Überschrift. Zudem klingt es wichtigtuerisch – liegt denn überhaupt schon wissenschafltiche Sekundärliteratur vor? Ich kann nur drei Pressequellen sehen. Zweitens ist der Einleitungssatz seltsam: „Bei der Rezeption des Werkes erschien unter anderem das umfängliche Quellenverzeichnis bemerkenswert.“ – Das ist eine Trivialität. --ChickSR (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2024 (CET)
- Niemand ist gehindert, für die fernere Rezeption nach „wissenschafltiche Sekundärliteratur“ Ausschau zu halten. Bis dahin kann und darf genügen, was ansonsten Seriöses zur Verfügung steht: Rezeptionsaspekte also, auch im Sinne von WP:KORR. -- Barnos (Post) 09:55, 5. Feb. 2024 (CET)
- Und was ist der Unterschied zwischen Rezeption und Rezeptionsaspekten? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:16, 5. Feb. 2024 (CET)
- Dasselbe gilt für „Inhaltliche Akzente“. Das ist sogar verwirrend, denn du gibst ja praktischerweise die Kapitelstruktur des Buchs wieder, aber man könnte den Verdacht haben, dass das deine eigenen Akzente sind. Auch hier wäre „Inhalt“ sinnvoller. --ChickSR (Diskussion) 21:34, 5. Feb. 2024 (CET)
- In beiden Fällen kommt es mir als Hauptverantwortlichem der Darstellung darauf an, die wikipediaförmig notwendige Ausschnitthaftigkeit von Inhalten und Rezeption bereits in der Gliederung anzuzeigen. Barnos (Post) 07:23, 6. Feb. 2024 (CET)
- Du meinst die inhaltlichen Akzente und die Rezeptionsaspekte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:59, 6. Feb. 2024 (CET)
- In beiden Fällen kommt es mir als Hauptverantwortlichem der Darstellung darauf an, die wikipediaförmig notwendige Ausschnitthaftigkeit von Inhalten und Rezeption bereits in der Gliederung anzuzeigen. Barnos (Post) 07:23, 6. Feb. 2024 (CET)
Die Einleitung
BearbeitenDie Einleitung ist furchtbar. So beginnt man doch keinen Eintrag in einen Lexikon. Für jemanden, der Frau Göppel überhaupt nicht kennt, ist nicht ersichtlich worum es geht. Vielmehr sollte eine Einleitung nicht mit einer Gegenüberstellung zu einem anderen Buch beginnen, sondern zusammenfassen, was das Thema des Buches ist. So geht es auf jeden Fall nicht.