Diskussion:Wine-Searcher

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Verita in Abschnitt kommerziell

kommerziell

Bearbeiten

Hallo Wine-Searcher, dass die Seite - obwohl sie scheinbar kostenlos ist - einen indirekt kommerziellen Charakter hat, also nicht gemeinnützig wie zb die Wikipedia ist, ist eine sachliche Wahrheit, die imho nicht nur an der Seite klein in die Infobox gehört, sondern auch in die Einleitung, weil das der eigentliche Haupttext ist. Einen Vergleich mit Google halte ich nicht für sinnvoll, weil das ein vollkommen anderes Geschäftsmodell und Erscheinungsbild ist. Außerdem bitte ich dich es zu unterlassen, das Wort "kommerziell" zu revertieren. Zuerst sollten wir hier darüber sachlich diskutieren, dann werden wir sehen, ob es drin bleibt oder nicht. Bei Wikipdia kann nichts gelöscht werden, was je gespeichert wurde, alles bleibt, in der Versionsgeschichte. Deine "Löschaktionen" bringen also nichts.--Verita 21:29, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke, das Du mit der Ansicht falsch liegst. Eine kommerzielle Website nimmt Geld für die Einträge. So wie ich das Konzept verstehe, liegt das hier nicht vor. Es gibt nicht nur die beiden Pole gemeinnützig und kostenlos, eine "werbefinanzierte" Seite kann durchaus freie, unabhängige Informationsangebot enthalten. Das ist schließlich auch im Printbereich eine gute Tradition. In dem Punkt würde ich Dich also bitten, Verita, den umstrittenen Inhalt draußen zu belassen, oder bring wenigstens eine Quelle, die gemäß WP:Q diesen Charakter bestätigt. Oliver S.Y. 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Printvergleich hinkt: Hier handelt es sich nicht um ein redaktionelles journalistisches Angebot, wo genau zwischen Anzeigen, PR und redaktionellem Inhalt getrennt werden muss, sondern um ein Preisvergleichstool, das indirekt ein Marketinginstrument des Weinhandels ist. Wie das geschieht, wer warum angezeigt wird, wie der Algorithmus ist, bleibt nicht ersichtlich. Kommerziell ist auch, dass ohne Abo nicht alles angezeigt wird.--Verita 21:55, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten