Diskussion:Wilzen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von A. Wagner in Abschnitt Karte von 1880

Wilke, Wilcke? Bearbeiten

Ist dieser Stamm der Ursprung der nicht so seltenen Familiennamen Wilke und Wilcke? --217.253.110.162 11:13, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wilzen Sage Bearbeiten

Es ist unrichtig die Wilkinen der Thidrekssaga den slavischen Wilzen gleichzusetzen. nach der geographischen Beschreibung von Wilkinaland in der Sage handelt es sich um ein sagenhaftes Großreich in Skandinavien, das Schweden, das schwedische Königreich, Schonen, Seeland, Jütland und Wendland einschließt. Dieses Reich nennt sich der Sage nach nach einem König Wilkinus. Dieser Wilkinus führt einen Feldzug gegen einen König Hertnit der in einem Reich in Russland mit der Stadt Holmgard/Nowgorod herrscht. Dieser Hertnit ist dem Namen nach, der sich aus dem Alt-Nordischen ableitet, vom Ursprung ein Wilkine. Nach dem Tode von Wilkinus erobert er das skandinavische Wilkinenreich. (nicht signierter Beitrag von 87.184.20.113 (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Soweit wie ich das überblicken kann hast Du recht. Habe es herausgenommen.--Zweedorf22 (Diskussion) 23:45, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wilzen - Wilsnack - Bad Wilsnack Bearbeiten

Eine der berühmtesten Städte der Prignitz, Bad Wilsnack, verdankt ihren Namen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Volksgruppe der Wilzen. Auch wenn es wahrscheinlich nur sehr wenige Nachweise gefunden wurden, verbinden viele Historiker den Namen Wilsnack mit der Wortgruppe " den Wilz(s)en nach". Im Mittelalter erlangte dann Wilsnack seine Berühmtheit aus der Zerstörung des Dorfes mit dem anschließenden Fund des Wunderblutes, was dazu führte, dass Wilsnack ein Wallfahrtsort wurde.

--2k11m1 (Diskussion) 12:16, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Karte von 1880 Bearbeiten

Benutzer:A. Wagner, Du hast hier, bei den Bethenzern sowie bei den Linonen und wahrscheinlich noch bei weiteren Artikeln an prominenter Stelle eine fast 140 Jahre alte Karte aus Karl Spruner von Merz, Heinrich Theodor Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. Gotha, Justus Perthes, Gotha 1880 eingefügt. Aus der Bildunterschrift wird für den Leser nicht erkennbar dass der Inhalt einen überholten Forschungsstand wieder gibt und allenfalls noch forschungsgeschichtlichen Wert hat. Ich möchte dich höflich bitten die Karten entweder zu entfernen oder sie in einen von Dir zu schreibenden forschungsgeschichtlichen Kontext einzubinden. So kann das nicht stehen bleiben. Darin werden Entwicklungen verschiedener Jahrhunderte vermengt und als gleichzeitig dargestellt, Wilzen und Lutizen existieren nebeneinander, der sorbische Großstammesverband hat sich offenbar bereits aufgelöst, Milzener finden nicht statt, an ihrer Stelle werden die Daleminzer dargestellt usw. Aktuelle Karten für den Nordosten findest Du z.B. bei Fred Ruchhöft: Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum. Bd. 4). Leidorf, Rahden (Westfalen) 2008, ISBN 978-3-89646-464-4, dort finden sich auch die aktuellen Forschungsergebnisse nebst Karten zu den Siedlungsgebieten der Bethenzer, Linonen und Smeldinger. Ich würde mich auch über eine Karte zu den slawischen Siedlungsgebieten freuen, aber lieber keine Karte als eine falsche. Das ist auch der aktuelle Diskussionsstand in der Redaktion Geschichte. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 18:57, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Geht seinen Gang. Gruß zurück --A. Wagner (Diskussion) 19:01, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten