Diskussion:Wilmundsheim (Alzenau)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Magicdax in Abschnitt Name

Wilmundsheim / Alzenau

Bearbeiten

Ist es sinnvoll einen eigenen Artikel unter der historischen Bezeichnung eines noch heute bestehenden Ortes anzulegen? Die hier wiedergegebene Information wäre besser im Abschnitt "Geschichte" des Artikels Alzenau verknüpft. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:01, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach sehr sinnvoll, da das Dorf Wilmundsheim sehr lange unter diesem Namen ausschließlich auf der linken Kahlseite bestand und nichts mehr mit dem heutigen Alzenau (das ja zum größten Teil rechts der Kahl liegt) zu tun hat. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 21:47, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Name

Bearbeiten

@ --Freak-Line-Community Nachfolgendes Buch ist ein sehr schlecht und nur Oberflächlich eruiertes Werk. Es ist abzuraten hier alles 1:1 zu übernehmen. Es wimmelt hier allgemein nur so von Fehlern. Das Buch gehört in die Tonne. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 24. Das Alzenauer Stadtbuch liefert hier mehr genauere Informationen. Nicht die Bewohner gaben der Burg den Namen sondern der Landesherr. Alles andere gehört in die Sagenwelt. Die Alzenauer Sage mit dem Ritter, der seine Frau auf dem Rücken in die Burg trug mit den Worten.....es ist nicht mehr All zu nah.....kennst Du bestimmt auch. Die Einzelnachweise solltest Du in dem Artikel auch überprüfen. Parameter bei den Heimatjahrbuch verweisen stimmen nicht mehr. --Magicdax (Diskussion) 14:54, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Magicdax, die Sage ist mir bekannt, ich hatte sie 2009 schon in den Artikel der Randenburg eingefügt. Du beschreibst jedoch eine Brandenburg, was mich verwirrt. Da die Sage nur sekundär etwas mit Wilmundsheim zu tun hat, würde ich den Abschnitt stark kürzen oder doch ganz aus dem Artikel nehmen.
Was die Etymologie Alzenaus betrifft, gehe ich selbst mitlerweile von der hier häufigen Gewässerableitung aus.
Was stimmt den mit den Einzelnachweisen nicht? --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 08:31, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Freak-Line-Community, Die Sage passt hier schon sehr gut dazu, denn Sie handelt ja primär von Wilmundsheim und Alzenau. Kürzen verfälscht nur. Sie steht in der Form in der Fassung in den Sagen des Spessarts. Auch das Wort Brandenburg ist so darin niedergeschrieben. Es ist eine Sage, darum ist Ritter von Brandenburg nicht verkehrt. Geschichtlich könnte Brandenburg mit Randenburg identisch sein. Ich sag bewusst könnte.....genau so gut könnte es sich hierbei um eine Burg Brandenburg handeln, deren Standort noch nicht lokalisiert wurde. Geh mal auf Bearbeiten des Artikels, dann unten auf Vorschau anzeigen. Dann erscheint auf der Seite: Fehler in Vorlage:Literatur – *** Parameterproblem: Dateiformat/Größe/Abruf nur bei externem Link. Die Fehlermeldung bezieht sich auf die Einzelnachweise.--Magicdax (Diskussion) 16:30, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten