Diskussion:Wilhelm Wöller

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Emeritus in Abschnitt Navio de emigrantes

Noch eine Ausstellung gefunden: Menschenbilder: 111 Werke aus Bochumer Privatbesitz : Museum Bochum, 22. September-17. November 2002 Bochumer Profile Autoren Fritz Bahlo, Museum Bochum Verlag Museum Bochum, 2002--WilliHuhn (Diskussion) 22:04, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

noch ein Hinweis gefunden: http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Themen/rio-de-janeiro.html --WilliHuhn (Diskussion) 18:50, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Dorothy Redden" war die Lebenspartnerin von W.W. in New York City, hilft evtl. beim Auffinden von Quellen. --WilliHuhn (Diskussion) 12:10, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

laut Mail-Auskunft von http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/entartete_kunst/ waren 1937 in der Ausstellung am Hofgarten Entartete "Kunst" nur Werke ausgestellt, die lt. der sog. Fischer-Liste in Museen beschlagnahmt wurden. Damit wäre eine Beteiligung von Wöller auszuschliessen. Andere Auskünfte von einer Kunsthistorikerin der Uni Hamburg deuten darauf hin, dass jedoch während der Ausstellung Veränderungen vorgenommen wurden, die dazu führten, dass einige Bilder aus anderen Quellen hinzukamen und andere Bilder wiederum herausgenommen wurden. Insofern ist die Beteiligung von Wöller wohl noch nicht endgültig aufgeklärt, die ja hier: https://www.artist-info.com/users/publicpagenonprofit/19050 nahegelegt wird. --WilliHuhn (Diskussion) 12:23, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Dass das Bild nicht von Wöller - wie zuvor im Artikel vermerkt, sondern von Segall stammt, wird durch https://enciclopedia.itaucultural.org.br/obra2190/navio-de-emigrantes zusätzlich belegt. --Emeritus (Diskussion) 14:58, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten