Käsepappeltee Bearbeiten

Was bewirkt eigentlich Käsepappeltee? (bei Magenproblemen) Kann es sein, dass durch den Tee die Durchblutung "gedrosselt" wird und dann weniger Magensäure produziert wird? --80.109.219.121 22:35, 10. Dez 2005 (CET)

Keine Ahnung, einfach mal googeln... Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:43, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wer ist zuständig für die Spalte "andere Sprachen"? dort steht "Slovenščina", das ist polnisch geschrieben "Slowakisch", und der gelinkte Text ist ebenfalls polnisch geschrieben, nicht slowakisch (unter "polnisch" kommt ein anderer polnischer Text). (nicht signierter Beitrag von 88.117.84.134 (Diskussion) 09:39, 23. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Zustand vor meiner Bearbeitung Bearbeiten

den Artikel habe ich in einem Zustand vorgefunden in dem ein großer Durcheinander kennzeichend ist. Ich habe erstmal angefangen neu zu ordnen. Bitte nicht Biologie und Ökologie durcheinander bringen. dies ist ein Punkt warum der Durcheinander vorhanden ist/war. --BotBln 15:24, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist im Reviewprozess...bitte bring deine Kritik dort an--Belladonna 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wo soll das sein? --Nobbi 18:08, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Review/Naturwissenschaft und Technik: 8. April - 23. September 2011 Bearbeiten

"Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel genannt, gehört zur Familie der Malvengewächse und zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen. Sie wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Ihr deutscher Trivialname hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käselaibförmigen, schleimhaltigen Früchte, aus welchen früher Kinderbrei (Papp) zubereitet wurde[1]. Zahlreiche unterschiedliche Volksnamen spiegeln die Popularität und vielseitige Nutzung der wilden Malve wider, so u. a. Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Ross-Malve oder auch Mohrenmalve. Die Wilde Malve kann leicht mit dem Echten Eibisch und der Weg-Malve, beides Malvengewächse, verwechselt werden

Nachdem ich schon länger an der Wilden Malve gearbeitet habe, bitte ich Euch um Hinweise und Tipps wie der Artikel noch verbessert werden kann --Belladonna 14:58, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Belege für eine medizinische Wirkung fehlen leider, die angegebene Quelle ist nicht zitierfähig. --Andante 15:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, leider habe ich da nichts belastbareres im Bücherregal stehen. Ich habe bei der Redaktion Medizin nachgefragt, vielleicht tut sich da was besser geeignetes auf.--Belladonna 15:49, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in Gliederung schlecht, besonders weil die Biologie und Ökologie nicht verstanden sind. Der Artikel kann nach meiner Bearbeitung wieder bearbeitet werden. Er weist so große Mängel auf dass es sich nicht um einzelne Punkte handelt. Die reverts machen keinen Sinn. Das entfernen des inuse ist unzulässig. Schlechte Quellen die selbst keine Quellen haben bringen den Artikel auch nicht weiter. --BotBln 16:15, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann bitte mach hier konstruktive Vorschläge und akzeptiere dass der Artikel im Review ist.. Und meines Wissens hast du noch nie einen Artikel von dir ins Review gestellt. --Belladonna 16:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel befindet sich erst im Review-Prozeß nachdem ich angefangen habe den Artikel grundlegend zu bearbeiten. Ich hatte gesehen in welchen unguten Zustand der Artikel war. und während meiner Umbaumaßnahmen, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden wurde der Artikel in den Review gestellt, das sollte eigentlich ich machen nachdem ich in bearbeitet habe. Bitte Belladonna schau dir die Begriffe Biologie und Ökologie an was sie bedeuten. Dein Unterpunkt Ökologie mit dieser Art als Futterpflanze ist nur ein Teilaspekt von Ökologie noch am ehesten mit Synölogie abzutrennen. Weite Teile der Ökologie sind mit der Beschreibung vermischt, was auch ganz normal ist weil das eng zusammenhängt. aber auch unter Vorkommen sind Ökologiethemen abgehandelt, was auch fast immer so ist. ein abschnitt kann deshalb nicht Ökologie heißen in diesem fall. Schau dir erstmal meine änderungen an und versuch zu verstehen was da steht. herzliche Grüße. --BotBln 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Reviewbaustein habe ich vor deinem Baustein gesetzt. Für konstruktive Vorschläge hier bin ich dankbar.--Belladonna 16:43, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ja aber meine barbeitung hab ich vor deinem Review-Baustein begonnen. Vorschläge helfen da ja nicht weiter bei dem Zustand des Artikels ohne meine Änderungen. --BotBln 16:45, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Belladonna: Der Review-Baustein ist eine Bitte um Hilfe, keine Besitzmarkierung am Artikel. BotBln's begründete Änderungen ohne Begründung zurückzusetzen grenzt daher an Vandalismus. Bitte schau Dir erstmal an, was er macht und beurteile das dann. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, wenn das so ist, stehe ich als Ansprechpartnerin für das Review nicht mehr zur Verfügung.--Belladonna 16:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war sicher nicht meine Absicht, aber diese Revertierkriegerei geht so einfach nicht. Da muss sich doch ein besseres Auskommen miteinander finden lassen, oder? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:57, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast du Recht, ich habe an dem Artikel auch wenn er grottenschlecht sein soll, ziemlich lange gearbeitet. Wenn nun Botbln herkommt und meint, er müsste bevor er reviewfähig ist, erst mal alles ummodeln, dann soll er bitte schön auch die Zeit und Energie für das Review aufbringen. Außerdem hab ich schon relativ häufig hinter seinen Edits hergeräumt(Typo, Sprachliches, Textzusammenhang). Dazu habe ich einfach keine Lust mehr.--Belladonna 17:21, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch verständlich, "grottenschlecht" ist aber sicher ziemlich übertrieben. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezieh mich auf das, was von ihm rüberkommt. Und was auch merkwürdig ist, ich war über ein Jahr hier nicht mehr aktiv, da ist dieser ungute Zustand wohl nicht aufgefallen.--Belladonna 17:36, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wilde Malve. In: BiolFlor. dieser Weblink funktionierte gerade nicht, bei wem funktioniert der? Wenn das nicht mehr online ist wäre der Absatz nicht mehr belegt. --BotBln 08:42, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die „Virus-Weblinks“ führen auch nicht mehr zum „Ziel“. --BotBln 09:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, größere Änderungen zu revertieren und direkt in Folge den Artikel in den Review stellen ist sicher nicht das richtige Vorgehen. Der Review soll doch Autoren, die selbst keine weiteren Verbesserungsmöglichkeiten sehen neue Anregungen geben. Offensichtlich gibt es ja genug Vorstellungen zur Verbesserung, ihr seid euch nur nicht über sie einig. Was ich dabei vermisse, ist euer Dialog auf der Diskussionsseite - insbesondere, da ihr das Revertierspielchen auch nicht zum ersten mal spielt.
Das wichtigste wäre somit, dass ihr überhaupt erstmal miteinander redet (auch am 8. habt ihr erst mal 7 Stunden lustig revertiert bevor es dann zu den kurzen Einträgen auf der Diskussionsseite kommt). BotBln könnte seine Änderungen vielleicht noch etwas genauer (und weniger von oben herab) begründen... und Belladonna sollte überhaupt erstmal damit anfangen zu sagen was Belladonna denn an den Änderungen stört. Bisher sehe ich da nur Diskussion durch kommentarloses Revertieren von 2007 bis heute.
Ein Review ohne dass ihr euch grundsätzlich einigt erscheint mir auf jeden Fall recht sinnlos - und es war auch den Reviewern gegenüber nicht nett, den Review als erweitertes Mittel in einem Editwar zu verwenden. Iridos 14:57, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Ich wollte eigentlich schreiben, dass ich das in der 5. Auflage hier Zuhause stehen habe, das evtl. als Quelle für das was unter "medizinische Wirkung" steht herhalten kann. Naja, das hat aber wohl kaum Sinn... Iridos 15:09, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diskussion durch kommentarloses Revertieren Irgendjemand hat den Link herausgenommen bzw. umsortiert (Von Quellen Zu Weblinks), ich habe es wieder umsortiert da unabhängig davon, wie die Belastbarkeit der Quelle zu bewerten ist, habe ich diese nun mal als Quelle benutzt und bei ein bis zwei Punkten bin ich mir noch relativ sicher, dass diese nicht durch andere Quellen gedeckt sind.--Belladonna 16:05, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In eigener Sache: Nachdem jetzt die Wilde Malve adw geworden ist, war dies doch für mich der Anlass, die Ereignisse der letzten 2 Wochen im Zusammenhang mit diesem Artikel nochmals zu reflektieren, insbesondere die Reaktionen neutraler Personen. Getroffen hat mich die Äußerung, das Review für einen verlängerten Edit-War zu missbrauchen, es ist in der Chronologie der Ereignisse so abgelaufen, es war nicht korrekt und es tut mir leid. --Belladonna 02:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Link zum Revert war (oder ist erst jetzt) ein Fehllink. Ich meinte wohl die umfangreichen Änderungen hier, nicht das Wiedereinfügen eines Links. Vielleicht ein copy&paste Fehler des Links.
Ich sehe allerdings auf Diskussion:Wilde_Malve immer noch nichts. Ist doch eigentlich super, wenn ihr beide den Artikel verbessern wollt. Dass dann jeder etwas andere Vorstellungen hat, wie genau das geschehen soll ist normal. Dann diskutiert man das aber normalerweise auf der Diskussionsseite aus, findet die Übereinstimmungen und klärt die Punkte, in denen abweichende Meinungen bestehen. Warum macht ihr das denn nicht jetzt noch, anstatt jetzt beide den Artikel wieder so stehenzulassen und dann das nächste mal 2014 wieder aneinanderzugeraten? Iridos 19:50, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre (2014) schon etwas unproduktiv:). Wir haben uns die Sachen an unterschiedlichen Wp.de-Plätzen gesagt. Im Prinzip nervt es mich ja auch..ich hab extra für den Artikel Photos von unterschiedlichen Blühphasen der Malva Sylvestris gemacht und von Viechern, die in ihr leben und hab wegen des Konflikts Widerwillen, das hier einzubringen. Vielleicht findet sich ja noch eine Lösung.--Belladonna 20:20, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Überall, bis auf der Diskussionsseite der Wilden Malve, eh? :-P
Ich würde vorschlagen, BotBln schlägt auf der Diskussionseite ersteinmal die neue Gliederung vor und du kannst dann Einwände vorbringen.
Seine Kritik an der Literatur halte ich für berechtigt. In den Einzelnachweisen sehe ich drei Bücher, alles andere sind entweder Webseiten, Datenbanken oder Taschenlexika... die sammeln alle nur Daten, die (hoffentlich) anderswo vorher veröffentlicht wurden, was man aber braucht sind die Quellen, aus denen das kommt (bzw. eine Quellenangabe... Bücher und Reviews zitieren diese normalerweise korrekt, Datenbanken eigentlich auch, hier habe ich aber nichts gesehen!). Es kann für bestimmte Typen von Artikel sehr schwierig sein, Literatur zu finden, die WP:LIT gerecht wird, das ist aber das A und O eines guten Artikels Iridos 16:02, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab rund 80 % des Textes und der Recherche zu dem Artikel beigetragen, die Literatur hat Botbln im wesentlichen mit der Flore of China/Pakistan und Plants for a Future bereichert, die Bücher die ich verwendet hab gehören zur Fachliteratur. Auf der Basis, die du vorgeschlagen hast (so Koch und Kellner) das kann ich mir für mich bei diesem Lemma nicht vorstellen.--Belladonna 16:15, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem war das in Teilen eher ein Konflikt auf der Beziehungsebene, der meiner Einschätzung nach zumindest teilweise über die Inhaltsebene ausgetragen wurde. Ich hab die Literaturlage von Wilder Malve mit der von Lesenswert-Artikel verglichen bezogen auf die Zeit, in der der meiste Text entstanden ist, und diese ist durchaus vergleichbar. Angelika Lüttig ist anerkannte Fachautorin und beschreibt sehr detailliert Bestäubung, Ausbreitung und Fruchtbildung. Das Taschenlexikon ist von Prof. Ruprecht Düll und Dr. Herfried Kutzelnigg, der auch die Maloideae im Hegi verfasst hat. In diesem Buch werden oft Besonderheiten der Pflanze behandelt, die in einem Überblickswerk oft nicht so erwähnt werden, dem Lemma aber Breite geben und es interessant machen. Weiter geht er insbes. auf die Blütentypen nach Kugler ein. Dieses Buch wurde mir seinerzeit von Denis, glaub ich, empfohlen. Zusätzlich hab ich weitere Literatur verwendet, auch um bestimmte Fakten gegenzuchecken, wie z.B., den Rothmaler und eine exzellente, detaillierte Beschreibung aus einem Fachbuch, die ich aber in der Liste nicht vermerkt habe, weil der Umgang mit Literatur damals noch anders war als heute. Und was das Tierleben auf der Malve betrifft, wo verschiedene Links, Bücher etc für den Text verwendet wurden, da kann ich nur bestätigen, dass die Infos stimmen, da ich eine kleine "Malvenzucht" angelegt habe und selber erstaunt bin, dass das was ich hier geschrieben habe, wirklich stimmt. Deine Aussage des "Superreviews" sehe ich kritisch. Meine Erfahrung ist eher die, dass jede seriöse Literatur ihre Stärken und Schwachpunkte hat. Erst im Vergleich mehrerer Quellen zueinander, ergibt sich ein rundes Bild. Wobei es sicher auch Ausnahmen gibt (siehe Rhinanthus minor auch Ansonsten könnte man ja dann gleich den Hegi hernehmen und umformulieren. --Belladonna 16:50, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, das ist vielleicht einfach ein Missverständnis. Ich bezog mich jetzt hier nicht auf den Abschnitt "verwendete Quellen", sondern auf die Einzelnachweise. Unter "verwendete Quellen" wollte ich an den Büchern garantiert nichts aussetzen. Das ist nicht mein Gebiet und Autoren kenne ich erwartungsgemäß nicht.
Was ich aber dort und in der Liste der Einzelnachweise sehen kann ist, ob es eine Fachpublikation in einer anerkannten Zeitschrift ist, ein regulär veröffentlichtes (Lehr-)Buch oder etwas anderes... und da sehe ich bei den Einzelnachweisen halt hauptsächlich "anderes". Mal von oben nach unten: Taschenlexikon, Webseite, Webseite, Webseite. Wenn man dann als Fachfremder genauer schaut, sieht man, dass Webseite Nummer 1 eine Datenbank des "Bundesamt für Naturschutz" ist - also keine beliebige Webseite - das sollte bereits im Einzelnachweis ersichtlich sein, um es dem Reviewer einfach zu machen die Quelle einzuschätzen. Die Quelle ist somit besser als eine beliebige Webseite (da vom Bundesamt für Naturschutz), aber das oben über Datenbanken gesagte trifft halt doch noch zu.
Also zweierlei an Kritik:
  • a) die Einzelnachweise etwas mehr nach Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise formatieren: Autor, Titel, Verlag, Publikationsdatum, Seitenzahl (oder Seitenbereich). Wenn Webseiten die online-Version einer Printausgabe sind, zitiert man die Printausgabe und verlinkt die online-Version. Wenn der Herausgeber der Bund für Naturschutz ist, sollte das auch dastehen. Es sollte beim Anschauen der Einzelnachweise sofort klar werden, um welchen Typ von Publikation es sich handelt, ansonsten ist es für Reviewer zu schwierig nachzuvollziehen und du wirst immer die Kritik zu hören bekommen, dass die Stellen WP:LIT nicht gerecht werden.
  • b) Beim Durchgehen sollte alles, was WP:LIT nicht gerecht wird, ganz raus. Für mich wäre das z.B. tierundnatur.de, Datenbanken können in Ordnung sein, sind aber mit Vorsicht zu geniessen - wie oben ausgeführt, sind das nicht die originalen Veröffentlichungen, die Daten kommen (hoffentlich) von einer Veröffentlichung und die Datenbank sollte auf diese verweisen. Iridos 14:37, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
das was du unter b angemerkt hast ist mir zu pauschal. Es sollte doch immer abgewogen werden, was mit was belegt wird. Wenn die Affinität der Malven-Langhornbiene zur Malve mit jetzt nicht einer erstklassigen Quelle belegt ist, erscheint mir das nicht tragisch. Man kann natürlich suchen, ob ein besserer Beleg gefunden wird. Nur hier den Beleg entfernen ohne eien anderen zu haben und dann die Inhalte, weil sie unbelegt sind, ggf zu entfernen, erscheint mir zuviel des Guten--Belladonna 00:50, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Laien-Review Olag Bearbeiten

Der Artikel hat mir gut gefallen, man merkt, dass die Hauptautorin (?) Freude an dem Thema hat, die sich beim Lesen auf mich übertragen hat :-).

  • Schöne, allgemeinverständliche Einführung, die auch auf volkskundliche Aspekte eingeht.
  • Blüte: Wenn ich dachte, als biolog Laie ein bißchen von Botanik zu verstehen, haben mich die zahlreichen unbekannten Fachbegriffe in der Beschreibugn der "Blüte" eines besseren belehrt, aber da lässt sich wohl nichts machen... Toll wäre aber zumindest das Einfügen eines oder ein Verweis auf ein geeignetes morphologisches Blütendiagramm aus dem die entsprechenden Fachausdrücke ersichtlich sind - gibts so was bei Commons?
  • Bestäubung und Blütenökologie: Gibts eine Erklärung dafür, dass vor allem Hummeln als Bestäuber in Erscheinung treten? Wegen der "oligolektischen" Ernährung einiger Hummelarten? Ist die Blütenform besonders auf Hummeln abgestimmt? Sorry für meine dummen Fragen...
  • Verwendung in der Küche: Hier vermisse ich den eingangs aus etymologischen Gründen genannten Brei. Gibt es dazu noch Literatur?
  • Die Wilde Malve im Aberglauben und Brauchtum: Hier würde ich, soweit vorhanden, Quellen als Einzelnachweise nennen. Ggf wären auch auf historische Quellen interessant.

Wie gesagt, sehr schöner Artikel, dem man die Mühe bei der Erstellung ansieht.--Olag 22:24, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten