Diskussion:Wilde Möhre

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 93.82.142.239 in Abschnitt Warnungen fehlen

An Anonymus: Du hast in den Artikel geschrieben, die Inquisition habe den Besitz der Blätter wilder Möhren in Frankreich verboten. Da du vorher Unsinn in den Artikel Gerhard Schröder geschrieben hast, bitte ich dich, einen Beleg für diese Behauptung anzugeben. Danke. --Skriptor 21:07, 7. Apr 2004 (CEST)

noch ne Möhre zwischengelagert, Bild ist sonst verwaist

Namensgebung der Möhre Bearbeiten

Hallo.

Den Hinweis auf die Herkunft des Namens der "Möhre" halte ich für nicht richtig.

In "Der Digitale Grimm" findet sich: MօHRE [Lfg. 12,13], f. 1) gelbe rüŸbe, daucus carota. ahd. moraha, moreha, morach, morha, morhe, pastinaca, carota GRAFF 2, 845; mhd. morhe, morche

Nach Marzell (Wörterbuch der Deutschen Pflanzennamen, Verlag Hirzel, Leipzig 1972, Lizenzausgabe Parkland Verlag, Köln, 2000) ist das seit dem Jahre 900 belegte Wort "moru bzw. more" mit "essbare Wurzel" der Ursprung der heutigen Bezeichnung Möhre.

Nach J. Becker-Dillingen (Handbuch der gesamten Gemüsebaues, Parey-Verlag, Berlin 1956) wird die Möhre auch heute noch mit Ableitungen von diesem Wortstamm bezeichnet: Schwed.: Morot Rumän.: morcovi Russ.: morkow, Ukraine: morkwa Polen: marchew jadalna

Nach diesen Punkten kann sicher nicht angenommen werden, daß der Name sich von der schwarz-roten Terminalblüte, auch Mohrenblüte genannt, ableitet.

Schöne Grüße Daucus --Daucus 09:36, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hier noch, was der Kluge schreibt: „aus wg. *murhōn ‚Möhre‘, auch ae. more, moruRainer Z ... 13:06, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe den folgenden Satzteil herausgeschnitten: , von der sich vermutlich auch der Name Möhre ableitet --Daucus 14:59, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Belege fehlen Bearbeiten

die angegebene Website Floraweb gibt nicht annähernd soviel Informationen her, wie im Artikel stehen. --Muscari 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Den Hauptausbau des Artikels scheint eine IP am 6. Feb. 2006 vorgenommen zu haben. In der Artikelhistorie werden die dabei genutzten Quellen erwähnt. Sollte man dann mal in den Quellenabschnitt überführen. -- Gruß, Fice 12:33, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schade, dass hier offenbar mal wieder keine Kommunikation stattfindet. Die jüngste Löschung fast des halben Artikels durch BotBln ist m.E. unverhältnismäßig, da sich einige der älteren Quellen durchaus rekonstruieren lassen (s. o.). Insbesondere scheint damals Düll & Kutzelnigg genutzt worden zu sein, ferner Ellenberg und Oberdorfer. -- Fice 00:30, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Warnungen fehlen Bearbeiten

Da die Beschreibung der Pflanze zwar richtig, doch nicht eindeutig ist, ein Bild des Laubes volkkommen fehlt, ist umso mehr angebracht vor Verwechslungsmöglichkeiten zu warnen, insbesondere weil die Wurzel als eßbar bezeichnet wird. Da die schwarze weibliche Blüte nicht immer als solche erkennbar ist, also nicht schwarz ist, gilt dieses sonst eindeutige Unterscheidungsmerkmal nicht generell. Unter den Doldenblütlern gibt es weitaus mehr giftige als eßbare Versionen und die Farbgebung der Wurzel unterscheidet diese nicht. Auch die Wuchsformen hängen vom Boden und Klima ab, wodurch das Laub der wilden Möhre durchaus fleischiger bzw. bei giftigen Versionen zartersein können. Außerdem ist die Ernte der Wurzel zum Verzehr nur im Herbst des ersten Jahres oder vor der Blüte sinnvoll, wobei auch diese Angaben fehlen. Auf jeder 08/15-Seite über Wildgemüse und Kräuter sind die bei eßbaren Wildpflanzen nötigen Informationen umfassender als in diesem Beitrag. --93.82.142.239 15:29, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten