Diskussion:Wien-Robinson-Brücke

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 134.169.181.12 in Abschnitt Herkunft des Namen "Robinson"

Herkunft des Namen "Robinson" Bearbeiten

Wer war dieser Robinson, nach dem die Brücke benannt ist? (nicht signierter Beitrag von 217.89.93.67 (Diskussion) 12:19, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Nach meinen bisherigen Recherchen war es Charles Robinson, ein britischer Ingenieur, der im Bereich der Telefon-Technik aktiv war. Sein Beitrag zur Wien-Robinson-Brücke ist veröffentlicht in

ROBINSON: Post Office Electr. Engr. J. Bd. 16 (1923) S. 171

Der Artikel ist überschrieben mit

C. Robinson, B.A., A.M.I.E.E. "A Direct-Reading Frequency-Meter for Telephonic Currents" ---- Emil 'nobs' Obermayr (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Laut diesem Online Lexikon: http://universal_lexikon.deacademic.com/319598/Wien-Robinson-Oszillator War es der britische Physiker James Robinson (* 1884, ✝ 1956) über den ich ansonsten nichts weiter finden konnte. (nicht signierter Beitrag von 134.169.181.12 (Diskussion) 17:10, 5. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Frequenzgang der Brücke Bearbeiten

Der Frequenzgang der Brücke gilt nur für absolut Ideale Bauteile. Schon kleinste Toleranzen vernichten den kleinen Notch bei der Resonanzfrequenz.

Beispiel 1% Toleranz:

 

Da Du evtl noch die Schaltung im Computer hast wäre ein Frequenzgang bei 1,01 und 0,99 kΩ noch interessant --mik81 12:50, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ist vorläufig eingebaut, aber mit 5%. Bilder können noch verschönt werden, aber nicht mehr heute. rainglasz 14:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wien-Robinson-Brücke ist kein schwingungsfähiges System, deshalb sind die Begriffe Sperrfilter und Resonanzfrequenz nicht anwendbar. Ich habe einigen Unsinn gelöscht. --Herbertweidner (Diskussion) 22:15, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten