Diskussion:Wetterballon

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ClaudeWiko in Abschnitt Umweltschutz ?

Umweltschutz ?

Bearbeiten

Werden die Wetterballone wiederverwendet oder landen die irgendwo in der Natur? --Fatomeb (Diskussion) 10:00, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie weit würdest du den fahren wollen um max. 3kg Kautschuk einzusammeln? --ClaudeWiko (Diskussion) 10:34, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fatomeb: solche Dinge sind politisch unerwünscht in der vermeintlich neutralen Wikipedia, siehe dafür hier: [1] und hier: [2]
Und Benutzer:ClaudeWiko: das hat nix mit wollen zu tun! Entweder man ist ein Ökoterrorist weil man die Umwelt damit verpestet oder eben nicht, Punkt!
Im Artikel steht übrigens, dass die Kautschukhülle 200 Gramm wiegt und nicht maximal 3 Kilogramm...
0,2 Kilogramm multipliziert mit 600.000 Ballons jährlich ergibt 1.800.000 Kilogramm Müll jedes Jahr nur durch diese Teile!

Beispiel Radiosondenaufstieg

Bearbeiten

Radiosondenaufstieg von Kümmersbruck 10771

800g Ballon Vaisala RS 92

  (nicht signierter Beitrag von Amberger (Diskussion | Beiträge) 09:07, 26. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Pilotballon

Bearbeiten

Ein Pilotballon ist im eigentlichen Sinne kein Wetterballon, schon gar kein Synonym dafür. Er trägt keine Instrumente, sondern dient durch die Verfolgung seiner Flugbahn der Bestimmung von Windgeschwindigkeit und -richtung, bzw. der Messung der Wolkenhöhe.

Ich nehme das mal aus dem Artikel heraus. -- Dreizung 06:34, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Geschichte" fehlt

Bearbeiten

Wann flog der erste bekannte Wetterballon ? Nahm seine Bedeutung nach der Erfindung des Flugzeugs ab ? --Neun-x 03:34, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt Herstellerliste fehlt

Bearbeiten

Hier sollten Links zu Herstellern, Bauanleitungen und Bezugsquellen sowie Typen solcher Ballons genannt werden. --79.216.99.37 15:53, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gefährdung für Flugzeuge

Bearbeiten

Ist so ein Ballon nicht eine Gefahr für Flugzeuge? In der Höhe werden sie ja ziemlich groß und wenn sie zerplatzen kann diese Sensorik dann doch auch mit einem Flugzeug kollidieren? Und gab es deshalb schon einmal einen Unfall? (nicht signierter Beitrag von 85.180.121.84 (Diskussion) 22:11, 5. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Alternativen

Bearbeiten

Welche moderneren Messmethoden können ggf. Wetterballonmessungen ersetzen? Überhaupt: Welche Bedeutung haben Wetterballonemessungen für die Wetterprognose (überlokal)? --  itu (Disk) 10:36, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zu Wasserstoff

Bearbeiten

Im Abschnitt "Typischer Missionsablauf" steht: "Gefüllt wird der Ballon normalerweise mit Helium oder Wasserstoff. Letzterer ist im Gegensatz zum raren und teuren Helium günstig und leicht verfügbar, das Problem der Entflammbarkeit wird bei den erforderlichen Mengen als beherrschbares Risiko eingeschätzt." -> Wasserstoff kann genutzt werden.

Jedoch steht direkt im nächsten Abschnitt "Geschichte": "Wetterballons wurden ehemals mit Wasserstoff gefüllt, wofür extrem sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen nötig sind, mittlerweile jedoch üblicherweise mit vielfach teurerem, jedoch unbrennbarem Helium." -> Wasserstoff wird nicht benutzt.

Der DWD schreibt: "Als Gas kommt Wasserstoff oder Helium zum Einsatz." [3]

Ich würde dem DWD glauben und den entsprechenden Satz aus dem Abschnitt "Geschichte" entfernen. --19.12.18.100 17:58, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Unter "Typen, Größen, Aufbau" wird nochmals explizit Helium als Traggas erwähnt. Dort könnte man "Helium" streichen und das Wort "Traggas" behalten. --19.12.18.100 18:02, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten