Diskussion:Weistum

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kluibi in Abschnitt Zwei Weistümer aus der Kurpfalz

Weistümer aus der Kurpfalz

Bearbeiten

Diese Abschnitte sind vorübergehend hier abgelegt. Vielleicht werden sie eingearbeitet oder verschoben.--Gerhard Kiesow 14:39, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fast jedes Dorf hatte sein Weistum. Ich denke, man sollte sich hier nicht in Details verzetteln. Es entsteht so der Eindruck, die die beiden Beispiele etwas Besonderes wären, die unbedingt erwähnt werden müssen. Das sind sie aber nicht. Sie können durch jedes andere Weistum ersetzt werden. Man sollte diesen Abschnitt überhaupt streichen. Er wird sonst zum Dauerzustand. --Kluibi (Diskussion) 19:01, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Seltsamer Satz

Bearbeiten

Im Artikel steht: In Deutschland gibt es keine überregionalen, sondern nur räumlich begrenzte Weistümer-Sammlungen. Was ist den mit der Weistum-Sammlung der Gebrüder Grimm? Die Sammlung behandelt doch ganz Deutschland plus die Schweiz. Morty 19:58, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe zeitgenössisch eingefügt. Bist du damit einverstanden?--Gerhard Kiesow 17:22, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dringend notwendige Überarbeitung

Bearbeiten

Der Artikel muss dringend überarbeiet werden. es z.b. im Kölner Raum schon 1386 ein schriftliches Weistum (Deutz/Poll)siehe: Paul Reucher, Poller Geschichte(n), Verlag Dohr Köln, 2000 S. 99ff

das geht schon bis in die fränkische Zeit zurück, bekannt ist das Reichweistum unter Otto 938 oder 942 übre das Eintrittsrecht der Enkel. Hilfreich könnte folg. Buch sein: Über Aufkommen und Verbreitung der Weistümer: nach der Sammlung von Jacob Grimm. Von Dieter Werkmüller -- Koelner50 08:56, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturliste

Bearbeiten

Hallo, das Buch von Werkmüller ist offenbar doppelt aufgeführt. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, das stimmt. Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den doppelten Eintrag jetzt entfernt, sechs Jahre nach der Meldung. --Stefan Weil (Diskussion) 22:00, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Weisthümer von Jacob Grimm online

Bearbeiten

Im Rahmen eines Praktikums wurde an der Universitätsbibliothek Mannheim für das gesamte siebenbändige Werk Volltexterkennung (OCR) durchgeführt. Das Ergebnis steht online --Stefan Weil (Diskussion) 21:55, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zwei Weistümer aus der Kurpfalz

Bearbeiten

Fast jedes Dorf hatte sein Weistum. Ich denke, man sollte sich hier nicht in Details verzetteln. Es entsteht so der Eindruck, die die beiden Beispiele etwas Besonderes wären, die unbedingt erwähnt werden müssen. Das sind sie aber nicht. Sie können durch jedes andere Weistum ersetzt werden. Oder irre ich mich? Man sollte diesen Abschnitt streichen oder anders gestalten. --Kluibi (Diskussion) 19:01, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten