Diskussion:Wegpunkt-Projektion

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sleepytomcat in Abschnitt Planzeiger für Wegpunkt-Projektion?????

Überarbeiten Bearbeiten

Es gibt Geodätische Hauptaufgabe und neben dem umfangreichen Artikel Polarkoordinaten auch noch Koordinatentransformation#Kartesische_Koordinaten_und_Polarkoordinaten - alles tragfähige Lemmata. Insofern sollte mal im Artikel geklärt werden, warum das Thema unter einer Geocacher-Wortschöpfung, (auch noch) abgehandelt werden muss ... Hafenbar 02:31, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei diesem Lemma ist die Perspektive die entscheidende, die Wegpunkt-Projektion als Mittel der GPS-Navigation. Übrigens gibt es auch bei anderen Themenbereichen durchaus legitime Überschneidungen siehe Deutschland / Geschichte Deutschlands etc. -- Carl Steinbeißer 21:19, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja was ist denn die Perspektive: Die Wegpunkt-Projektion wird häufig im Bereich der GPS-Navigation insbesondere des Geocaching eingesetzt. ... gibt es denn den Begriff überhaupt jenseits der Geocaching-Szene? ... Google-Buchsuche liefert null Treffer und im Web nur einige Geocacher-Foren ... Hafenbar 16:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dieses Thema findet in einschlägigen Bücher Erwähnung (auch jenseits der Google Buch-Suche). Dies wurde bereits in der Löschdiskussion behandelt. -- Carl Steinbeißer 00:21, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Prima, dann bietet der Quellen-Baustein jetzt mal eine schönen Anlass, diese „einschlägigen Bücher Erwähnung“ dezidiert einzubringen ... Hafenbar 00:46, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die oben aufgeführten Links sind zwar hilfreich, befassen sich aber nicht mit der Wegpunkt-Projektion an sich. Es geht ja dabei darum, von einem aktuellen Wegpunkt aus ein Ziel in einer bestimmten Entfernung unter einem bestimmten Peilwinkel zu bestimmen. Das Problem dabei ist, dass die Erde keine Scheibe ist, so dass für große Entfernungen recht komplexe Berechnungen nötig sind. Keiner der beiden o.g. Artikel berücksichtigt dies hinreichend. Daher wäre mein Vorschlag, diesen Artikel hier beizubehalten und entsprechend zu erweitern. Ich wäre gerne bereit, diese Erweiterung vorzunehmen. Hasenfuss 11:20, 24. Aug 2009 (CEST)
Ich halte das für eine gute Idee. -- Carl Steinbeißer 12:33, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, nun habe ich endlich die Zeit gefunden, mein Versprechen einzulösen. Der Artikel ist etwas erweitert worden, so dass die Herleitung klar wird und greifbare, praxistaugliche Näherungsformeln bereit gestellt werden. Hasenfuss 15:54, 13. Nov. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Mühen, ich finde es erstmal gut. Aber so Sätze wie:
"Hier meint es die Natur offenbar gut mit uns" oder "Mit anderen Worten" klingen in einem Aufsatz gut, aber gehören weissgott nicht in eine Enzyklopädie. ;)--Nickaat 19:29, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe ein bisschen aufgeräumt. Den Bereich "Großkreis & Kleinkreis" habe ich komplett entfernt,da es dafür eigene Lemmata gibt. Thematisch entfernt sich das IMHO zusehr vom Thema Navigation.
  1. Gibt es einen Grund, dass die Formeln alle mit dem in meinen Augen hässlichen Rahmen verziert wurden?
  2. IMHO Müssen auch die trigonometrischen Sätze hier nicht nochmal aufgezählt werden. Für sowas gibt es "Querverweise". Das bläht den Artikel nur auf. Ich habe auch diesen Bereich wieder entfernt.

Also,wie gesagt: Gute Erweiterung, aber leider zu viel "Mundsprech" dabei. --Nickaat 19:44, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe einen kleinen Rechtschreibfehler korrigiert und das Ergebnis für den Erdradius wieder eingerahmt, weil er aus der Herleitung folgt. Alle wichtigen Ergebnisse aus der Herleitung habe ich eingerahmt, um sie hervorzuheben. Sieht nicht besonders schön aus, stimmt schon. Gibt es vielleicht eine andere Methode, um Formeln hervorzuheben? Die Löschung des Abschnitts über Groß- und Kleinkreise ist sehr unglücklich, weil er ein elementarer Bestandteil der Herleitung war. Darin habe ich in wenigen Worten dargelegt, was ein Großkreis ist und warum die kürzeste Entfernung auf einer Kugeloberfläche immer entlang eines Großkreises verläuft. Daher sind Großkreise besonders für die Navigation von elementarer Bedeutung. Alle nachfolgenden Formeln beziehen sich auf Großkreise. Durch die Entfernung des Abschnitts wird so eine große Lücke in die Logik der Herleitung gerissen. Daher bitte ich dich, diesen kurzen Abschnitt wieder reinzusetzen. Ähnlich verhält es sich mit den trigonometrischen Sätzen. Nehme ich sie aus der Herleitung heraus, wird sie deutlich unverständlicher. Ich bin ein Freund davon, die für eine Herleitung elementar benötigten Regeln nochmal kurz zusammenzufassen, damit man die Herleitung "ohne viel Sucherei" komplett auf einen Blick hat. Daher auch hier meine Bitte, diese trigonometrischen Sätze in der Herleitung zu belassen... Ich habe mir mit dem Artikel sehr viel Mühe gemacht, habe Zeichnungen angefertigt und die Herleitung so umfassend wie nötig und so kurz wie möglich gemacht. Wenn da nun einfach Teile rausgelöscht werden, ist das alles nicht mehr stimmig und schon gar nicht mehr verständlich... Ich habe die Teile, die du rausgestrichen hast, nochmal reingesetzt. Den einen Mundsprech-Satz habe ich rausgelassen. Bitte überdenke deine Entscheidung nochmal. Mir ist ein in sich geschlossener, verständlicher Artikel viel lieber als einer, wo ich zu vielen verschiedenen Links springen muss und viel lesen muss, was mich in dem Moment eigentlich gar nicht interessiert... Hasenfuss 12:09, 14. Nov 2009 (CEST)

Ich will keineswegs den Wert deiner Arbeit mindern; im Gegenteil bin ich der Meinung, dass dein Beitrag für das Lemma sehr wertvoll ist - endlich hat sich mal jemand Zeit genommen, dass Thema gründlich zu beleuchten! Wenn die Grundlagen zu dieser Navigation kurz angerissen werden, finde ich das wichtig und in Ordnung. Andererseits gibt es zu diesem Zweck die Verlinkung in der Wikipedia. Wenn sich jemand ein Lemma durchliest und einen Begriff nicht versteht, klickt er auf den WikiLink und kann mehr erfahren. Insofern ist der beste Kompromiss wohl, wie du es vorschlägst, den Begriff kurz und knapp zu umreissen. In einen Bericht über Automobile gehört auch keine Abhandlung über Karosseriebau, Fertigugnstechnik und Eisenkohlenstoffdiagramm, obwohl das dem Verständnis natürlich dienlich wäre. Mal sehen, ob sich dazu noch andere Meinungen finden. Zu den Tabellen: Geschmackssache ;) - vielleicht finden wir einen etwas dezenteren Rahmen, der trotzdem die Wichtigkeit der Formeln genügend unterstreicht. Viele Grüße --Nickaat 15:31, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe eine Methode gefunden, die wichtigen Formeln und auch die Tabelle mit einem dezenteren und schickeren Rahmen zu versehen. Ich hoffe, das gefällt euch besser. Viele Grüße Hasenfuss 12:06, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Planzeiger für Wegpunkt-Projektion????? Bearbeiten

Für eine Wegpunkt-Projektion werden grundsätzlich zwei Werte gebraucht: Richtungswinkel in Bezug auf rechtweisend Nord — meist Kartenrand, Nordlinie oder beschickter Meridian eines geodätischen Gitters (UTM-, Gauss-Krüger, etc) sowie die Entfernung zu dem Wegpunkt. Soweit richtig.

Ein Planzeiger ist ein Hilfsmittel zur Koordinatenfindung innerhalb geodätischer Gitterquadrate und unterteilt ein Gitterquadrat in kleinere Einheiten (meist 10tel), hat also relativ kleine Messstrecken, die für größere Entfernungen auf der Karte nicht ausreichen. Darüber hinaus verfügt ein typischer Planzeiger selten über einen Winkelmesser (Ausnahme: z. B. der Netzteiler/Planzeiger/Winkelmesser des DAV — Deutscher Alpen-Verein).

Daher ist für eine Wegpunkt-Projektion IMMER Winkelmesser (oder ein Kartenkompass) und Massstab (mit der Karte angepasster Teilung) bzw. ein angepasst eingestellter Karten-/Stechzirkel erforderlich. Ein Planzeiger ist i. d. R. unbrauchbar.

Ich werde nach angemessener Wartezeit eine Änderung vornehmen. -- sleepytomcat (Diskussion) 12:24, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten