Diskussion:Weber-Zahl

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8071:28A:7700:E81B:D430:80C5:46A9 in Abschnitt Wieso Weber?

Dieser Artikel müsste erweitert werden, die Beurteilung der Stabilität von Nebeltropfen ist nur eine Anwendung dieser dimensionslosen Kennzahl.

--Red5alex 22:48, 23. Nov 2005 (CET)

Dito. Aber wer solls tun? Z.B. ist die Weber Zahl auch eine beschreibende Größe der Blasenstabilität in einem Fluid.

--Hironimus76 17:25, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso Weber?

Bearbeiten

Ich beschäftige mich gerade mit Wortbedeutungen von zusammengesetzten Wörtern. Wäre cool, wenn noch eine Anmerkung in den Artikel kommt, wieso die Zahl Weber mit Vornamen heißt ;-)

Z.B. benannt nach dem Chemiker XY Weber oder so genannt wegen ihrer großen Bedeutung für die Weberei oder so...

Danke im Voraus für denjenigen, der's schreibt!

--LuiLieschen 17:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

nach Moritz Weber (1871–1951) : Quelle : http://en.wikipedia.org/wiki/Weber_number (nicht signierter Beitrag von 134.169.64.120 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich denke, die angegebenen Quelle irrt. Es gibt keine Veröffentlichung von (diesem) Moritz Weber. Ich meine gar keine, auch nicht in irgendeinem anderen Fachgebiet (http://d-nb.info/gnd/11716805X). Zudem gibt die hier angegebene Quelle sebst keine Quelle an. Hingegen gibt es von Constatin Weber (https://de.wikipedia.org/wiki/Constantin_Weber) eine Veröffentlichung von 1931: "Zum Zerfall eines Flüssigkeitsstrahles" (https://doi.org/10.1002/zamm.19310110207) (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/zamm.19310110207), die auch auf der Wiki-Seite von Constatin Weber aufgeführt wird. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:DF23:D97E:6428:2E1C:7462:FFE6 (Diskussion) 02:45, 16. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Weber, M.: Die Grundlagen der Ähnlichkeitsmechanik und ihre Verwertung bei Modellversuchen. In: Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft 20 (1919), S. 355-477, genauer auf Seite 414 und 415. Ist in der Tat Moritz Weber - hat sich viel mit Ähnlichkeitsmechanik beschäftigt, daher die Begeisterung für dimesionslose Kennzahlen. Von ihm stammt wohl auch der Vorschlag, die Froude Zahl so zu nennen. --2A02:8071:28A:7700:E81B:D430:80C5:46A9 23:05, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten