Diskussion:Wasserverband Eifel-Rur

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.130.155.77 in Abschnitt Geschichte

Die Angabe der erzeugten Elektroenergie ist doch sicher fehlerhaft (Dimension der Maßeinheit), bitte korrigieren!

Talsperren Bearbeiten

fehlen da nicht noch die Dreilägerbachtalsperre und die Kalltalsperre?

Eine vollständige Liste der vom WVER betriebenen Talsperren findet sich hier. Die Dreilägerbachtalsperre wird dagegen von der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH (WAG) und die Kalltalsperre von der Energie- und Wasserversorgung GmbH (EWV) betrieben. --Birger 01:20, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
den genannten quellen folgend wird auch die kalltalsperre von der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH (WAG betrieben???--217.255.157.130 21:52, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte Bearbeiten

Die Talsperren in dem Gebiet sind uralt, es muß also einen Vorläufer dieses Verbandes gegeben haben, der bereits um 1900 aktiv wurde, wie an der Agger oder Ruhr/Emscher. (nicht signierter Beitrag von 80.130.155.77 (Diskussion) 18:59, 11. Feb. 2014 (CET))Beantworten