Diskussion:Wasserträgerin (Rolf Szymanski)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Assenmacher in Abschnitt Symbolik

Symbolik

Bearbeiten

Mir ist das lange Zitat etwas zu lang und WP:URV weil es an die Stelle eigener Überlegungen tritt. Grüße--Artmax 22:39, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Artmax,
danke für deinen Hinweis. Hast du einen eigenen Vorschlag, wie der Text aussehen könnte? Grüße --Assenmacher 06:30, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ganz einfach (oder auch nicht): Die Aussage des Zitats selbst überdenken und in eigenen Worten neu formulieren. Und dann mit Referenz versehen. Grüße --Artmax 09:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun, ich bin in diesen künstlerischen Dingen nicht so firm, finde aber die Idee der Berlinischen Galerie berichtenswert für die Wikipedia. Daher auch mein erster Aufschlag für den Artikel. Wie ich sehe, hast du bereits sehr viele andere Artikel in diesem Themengebiet auf den Weg gebracht. Ich freue mich sehr, wenn du den Text entsprechend veränderst. Grüße --Assenmacher 09:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So wird man zum Wasserträger der Wasserträgerin. Probiere es doch mal wenigstens. Du kannst es ja hier auf dieser Seite vorstellen, dann feilen wir zusammen. Ja? --Artmax 11:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oje, ich wollte dich nicht zum Wasserträger machen, das war nicht meine Absicht. Deine mehr als respektablen Bearbeitungen haben mich jedoch sehr beeindruckt. Hinzu kommt noch der Benutzername, der sicherlich nicht ohne Grund gewählt wurde, oder? Also, dann fang ich mal an. Was hälst du von
"Szymanski zielt mit der Bezeichnung seiner Skulptur nicht, wie man zunächst meinen könnte, auf den im allgemeinen Sprachgebrauch negativ besetzten Begriff des Wasserträgers ab.
Für ihn ist „Wasser tragen […] eine uralte, urzeitliche, archetypische Tätigkeit Tätigkeit, um zu überleben.“ Diese Überlebensfähigkeit wird durch die Arme der Skulptur verdeutlicht. Sie sind überlang, nach hinten ausgerichtet und erinnern ein wenig an eine Wünschelrute. Die Skulptur erhält eine zusätzliche Stabilität dadurch, dass diese überlangen Arme den Erdboden berühren. Die rückwärtige Ausrichtung der Arme soll die eigene Geschichte darstellen, aus der man lernen kann, um in der Zukunft bestehen zu können. Dadurch fehlt aber auch eine Schutzmöglichkeit für den eigenen Körper, der sich nun ohne Verteidigungsmöglichkeit der Zukunft stellen muss. Die Skulptur steht dadurch in einem Spannungsfeld: zum einen ruht sie durch die Kraft, die sie aus ihrer Vergangenheit schöpft, zum anderen ist sie auf die Zukunft ausgerichtet."
Damit wäre zwar der schöne Blocksatz hinüber, den der Benutzer Emmridet eingefügt hat (bei ihm muss ich mich auch noch für seine Putzarbeiten bedanken), aber das große Zitat wäre aufgelöst. Was meinst du? Grüße --Assenmacher 17:46, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Zitat würde ich natürlich kenntlich machen. Grüße --Assenmacher 17:49, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun gut, wenn hier nicht weiter diskutiert wird, dann kann der Text ja auch so bleiben, wie er ist. --Assenmacher 17:35, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten