Diskussion:Wasserstofftechnologie

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Raiwill in Abschnitt Redundante Texte

Der Vergleich mit Pflanzenöl Bearbeiten

Der Vergleich mit dem gegen 2000 gehypten "Biotreibstoff" Pflanzenöl hinkt gewaltig. Man sollte hierbei die schädlichen Auswirkungen des Agrosprits auf Klima, Wasser, Boden und Biodiversizität berücksichtigen, außerdem ist die Anbaufläche begrenzt. Der Artikel spricht dagegen von Solar-Wasserstoff, also nicht der herkömmlichen Gewinnung aus Öl und Gas, da relativieren sich die 150% sehr schnell. Wie die Quelle auf die Idee kommt, Agrosprit sei dezentral zu gewinnen und für Solar-Wassersoff bräuchte man große Anlagen, darüber will ich bei den Monokulturen die Agrarsprit benötigt um rentabel zu sein gar nicht nachdenken. Das ist überholtes Wissen. Siehe auch 1, 2, 3, 4. --Trac3R 23:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie ich bereits oben gesagt habe, ist die Information im Artikel in Bezug auf Pflanzenöl veraltet. Das Lesen des Artikels Biokraftstoff und der Links oben erklärt was ich meine. Der Artikel ist pro Pflanzenöl und contra Wasserstoff, verletzt somit die Neutralitätskriterien von Wikipedia, Verfasser der genannte Quelle der Tabelle (die ich deshalb gleich löschen werde) ist Vorsitzender des Bundesverbandes Pflanzenöle. Kein Wunder, dass dieser POV Artikel dabei rauskommt. Auch die anderen Formulierungen sollten geändert werden. Am besten wäre es, wenn Pflanzenöl im Artikel nicht mehr auftauchen würde um das in Zukunft zu vermeiden.

Der Artikel bedarf außerdem einer Überarbeitung. Das Modell des Wasserstoffkreislaufs und die Technik, die dahinter steht ist IMHO nicht ausführlich genug erklärt und sollte ergänzt werden. Wenn alle POV Geschichten entfernt oder geändert wurden, wird der Artikel sehr dünn sein. Würde mich nicht wundern, wenn jemand auf die Idee käme ihn dann wegen fehlender Relevanz zur Löschung vorzuschlagen, wenn er nicht vorher überarbeitet wird. Ich finde, dass dafür hier viel zu viel Potential drin steckt und sich das deshalb lohnen würde. (Bezieht sich auf diese Version des Artikels.) --Trac3R 01:40, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was ich noch hinzufügen will: Wasserstofftechnologie geht über den Antrieb von Fahrzeugen hinaus. Ich bitte dies den Benutzer Herbertweidner beim editieren dieses Artikels zu berücksichtigen. --Trac3R 03:17, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für diesen Artikel sehe ich die gröbsten Probleme als erledigt an. --Trac3R 22:42, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Geld oder Kosten Bearbeiten

Kein Wort darüber. Stattdessen CO2. Wasserstoff wird industriell seit mehr als 50 Jahren eingesetzt. z.B. NH3. Die überschrift könnte auch lauten: Ich wünsch mir was.-- Kölscher Pitter 04:18, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher ob ich richtig verstehe, was du sagen möchtest. Dir fehlen Zahlen für Kosten von der Nutzung von Wasserstoff? Naja, nicht gesicherten Quellen entnehme ich einen Marktpreis von 50 bis 75 Eurocent/Liter, je nach Art der Herstellung. Und da wäre ich auch gleich dabei, dass das hier nichts zu suchen hätte. Kosten fallen zuerst bei der Herstellung und der Lagerung an. Diese sollten in den dazu existierenden Artikeln angegeben werden. Frag doch selbst bei Linde an und trage es dann dort ein, wenn es nicht schon dort steht. ;) Der Preis der Nutzung hängt wiederum vom Wirkungsgrad des Verbrauchers ab. Wobei sich die Preise auch ständig ändern. Würdest du dir im Artikel Benzin eine ständig zu aktualisierende Preisangabe wünschen? --Trac3R 17:34, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Seit 1996 sind MAN Flüssigwasserstoff-Busse im Betrieb. Also mehr oder weniger: technisch kein Problem. Es liegt - wie meistens - am Geld, dass sich diese Technik nicht durchsetzt. Der Artikel vermittelt einen anderen Eindruck.-- Kölscher Pitter 18:11, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch rentabel. Wieso also darin investieren? Außerdem fehlt es an Infrastruktur für den Konsumenten und warum diese nicht vom Bund gefördert wird, steht im Artikel. Das wichtigste dabei ist allerdings folgendes: Bisher ist Wasserstoff keine "saubere" Energiequelle, da er energieaufwändig aus Öl und Erdgas gewonnen wird. Das alleinige Argument Geld trifft hier also nicht zu, sondern die Technik bietet schlicht keine Vorteile. Wenn sich daran etwas ändert, wird das auch in den Artikel einfließen.--Trac3R 16:29, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist Kaffeesatzleserei. Zu jeder Technik gehört Erfahrung und ein laufender Verbesserungsprozeß. Eine Fülle von Normen und Vorschriften käme hinzu. Der Start scheitert am Geld. Kein Unternehmer sieht (derzeit) Gewinnchancen.-- Kölscher Pitter 16:39, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Aus oben genannten Gründen, ja. Und was soll nun deiner Meinung nach von dem was wir hier diskutieren in den Artikel? --Trac3R 17:45, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Redundante Texte Bearbeiten

Die Texte waren so oder in ähnlicher Form bereits unter Wasserstoffspeicherung und unter Wasserstoffwirtschaft vorhanden, deshalb habe ich sie hier gelöscht. Wichtig ist nach meinem Verständnis auf dieser Seite eine Aufzählung bzw. Verlinkung aller relevanter Wasserstofftechnologien, so wie es auch auf der englischsprachigen Seite dargestellt ist. --Raiwill 14:17, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Raiwill:
Das wurde leider - aber zu Recht - komplett revertiert, weil in WP solche Artikel als nicht enzyklopädisch gelten und deshalb unerwünscht sind. Hier wäre die en-WP - falls sie so aussieht - wirklich kein gutes Vorbild.
Das Wort Redundanz gilt nur innerhalb von Artikeln als Grund für Löschungen von Textstellen, nicht aber für mehrfach vorkommende gleiche Erklärungen in verschiedenen einschlägigen Artikeln, denn jeder Artikel soll "mit Text sein Lemma erschöpfend behandeln". Selbst bei Hinweisen bzw. Links auf einen vorhandenen Hauptartikel darf eine Kurzfassung seines Inhaltes nicht fehlen.
Und ganz prinzipiell gilt:
Bei solch grundlegenden Änderungen ist eine Diskussion darüber auf dieser Seite erwünscht (das ist Sinn und Zweck dieser Seite!) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:00, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Doc, das zeigt dass ich noch ein wenig dazulernen muss. Da mir selber schon Texte mit dem Verweis auf Redundanzen zu anderen Seiten gelöscht wurden und ich gelegentlich auch Hinweise mit der Bitte um Beseitigung solcher Redundanzen in WP finde bin ich davon ausgegangen, dass solche Redundanzen unerwünscht sind. Ist für mich aber auch kein Problem wenn der Text hier stehenbleibt. Was ich nicht ganz verstehe ist folgendes: Es gibt in Wikipedia Listen von Flugzeugträgern, von Asteroiden und von Byzantinischen Kaisern. Warum sollte es im Artikel Wasserstofftechnologie keine Liste der vorhandenen Wasserstofftechnologien geben ? Leider wurden die in WP bisher nicht zusammenhängend dargestellt und es wäre für den Leser sicher ein Mehrwert alle beschriebenen Technologien im Zusammenhang verlinkt zu sehen. Ich würde die Liste gern noch mal einstellen, inclusive der geforderten Kurzfassung des Inhaltes. Gruß --Raiwill 15:24, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe die Liste überarbeitet und noch mal eingestellt mit der Bitte um kritische Prüfung. Die vorhandenen redundanten Texte habe ich nicht gelöscht sondern den Themen zugeordnet. Hoffe so ist es besser. --Raiwill 15:58, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind zwei paar Stiefel: Es gibt viele "Listen" - dann heißt aber das Lemma schon "Liste byzantinischer Kaiser". Daneben könnte es einen Artikel "Byzantinische Kaiser" geben, in dem "über dieses Amt als solches" textlich berichtet wird, jedoch keine Amtsträger aufgeführt sind.
Solche Listen haben aber "Gleichberechtigte" zum Inhalt und nicht "Mitglieder einer heterogenen Themengruppe".
Beispiel:
"Liste von Airbus-Flugzeugtypen" ist möglich (gleichartige Gegenstände).
"Liste der Flugzeugteile vom A-380" ist nicht möglich (ungleichartige Gegenstände).
Übertragen auf das vorliegende Thema: Das Text-Lemma hierzu erklärt, was Wasserstofftechnologie ist, erreichen will, wirtschaftlich und politisch bedeutet, wo die Probleme damit liegen usw. Da zusätzlich jedes der Einzelthemen bereits in die Kategorie "Wasserstofftechnik" (Kategorie:Wasserstofftechnik) eingeordnet ist (oder dort eingeordnet sein sollte), entsteht auch dort die "Liste" aller zugehörigen Lemmata.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:38, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps. Habe die Liste entsprechend als neue Seite angelegt und mit Wasserstofftechnologie verlinkt. Die Kategorie "Wasserstofftechnik" (Kategorie:Wasserstofftechnik) war hier nicht hilfreich weil sie nur auf Seiten verweist, nicht aber auf Technologien die als Kapitel in den Seiten beschrieben sind. Auch die alphabetische Sortierung dient hier nicht der Übersicht. In der Liste kann zusätzlich auch der Entwicklungsstatus der Technologien angezeigt werden. Gruß --Raiwill 10:03, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten