Hans Pehl: Als sie einst die Stadt schützten. Frankfurts befestigte Gutshöfe Bearbeiten

Verlag Josef Knecht, Frankfurt 1978, 94 Seiten, gebunden

enthält noch ein paar Informationen mehr zur Geschichte des Hofgutes im 14ten Jahrhundert (wegen der 5-Meilen-Zone). Aber zum Goldsteinhof insgesamt nur 4 Seiten und eine Abbildung. Trotzdem, wer solche Bücher mag, der könnte im Artikel hier noch Details ergänzen. 84.177.15.219 20:34, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Knecht-Bücher sind m.E. als Sekundärliteratur abzulehnen, da sie nur aus älteren Werken zusammengeschrieben sind (v.a. Jung/Hülsen und Battonn). Außerdem enthalten sie viele Unrichtigkeiten. --Doenertier82 20:38, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, das war schon eine ganz gute Kooperation zwischen Doenertier, Ziegelbrenner und mir, die einen ganz hübschen Artikel zu der sicherlich interessanten Anlage hat entstehen lassen. Das Pehl-Büchlein dürfte nicht viel weiter dazu beitragen können. @Doenertier: Das mit dem Johann von Holzhausen scheint tatsächlich häufiger. Gerade wieder einen in Frankfurt-Schwanheim entfernt. Die hätten sich mal ein Beispiel an den Günthers der Schwarzburger nehmen sollen und sich ordentlich durchnummerieren. --Haselburg-müller 20:58, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein netter Artikel, den ihr da macht. Keine Sorge, ich will Euch nicht helfen. Das war nur ein Hinweis für Leute, die sich für die Auseinandersetzungen Frankfurts mit den Adelsgeschlechtern der Umgebung interessieren, hier den Falkensteinern. Der Autor des Buches, Hans Pehl, war ein durchaus ernstzunehmender Frankfurter Journalist, und seine Literaturliste in diesem Buch ist erheblich besser als Eure im Artikel. 84.177.15.219 22:00, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich schau' mir das in den nächsten Tagen nochmal an. Wenn in der Literaturliste etwas dabei ist, was den Artikel weiterbringt, wäre ich der letzte, der sich dagegen wehren würde, es aufzunehmen. --Haselburg-müller 22:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nö, die Literaturliste in seinem Buch ist nicht besser als die in diesem Artikel. Zumindest nicht, was den Hof Goldstein angeht. Soviel Kompetenz meine ich mir anmaßen zu können. --Doenertier82 22:57, 24. Jan. 2011 (CET) P.S.: Die Holzhausen-Literatur habe ich noch gar nicht gezückt, da kann man eventuell noch ein paar Details ergänzen. --Doenertier82 22:58, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ok, ich nehme das zurück. War nicht böse gemeint, bin nur über den Selbstverlag gestolpert. Ich lese deine Frankfurt-Artikel sehr gerne -zB gerade den über die Kronberger Schlacht- und das ist dann manchmal für mich ein Anlass, an meinen Bücherschrank zu gehen, nach dem Thema zu suchen und mich dann mit einem meiner Frankfurt-Bücher in den Sessel zu setzen. Das macht mir Vergnügen, und dafür meinen Dank. Wenn mir dann bei dem einen oder anderen Punkt was auffällt, sage ich es halt. Aber von Eurer Detailkenntnis bin ich meistens weit entfernt. Deswegen pfusche ich Euch auch nicht ins Handwerk, sondern bleibe auf der Disku-Seite. Was Holzhausen angeht, sein Grabstein im Dom zeigt ihn ja mit einer Gudela von Goldstein (Bothe, S.61). Dazu gibt es bestimmt noch Details zu finden. Also, wenn Ihr dazu noch was schreibt, zumindest in mir habt Ihr einen treuen Leser. 84.177.15.219 00:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mir die spärliche Seite Literatur bei Pehl angesehen und verstehe nicht, wie man zu der Aussage seine Literaturliste in diesem Buch ist erheblich besser als Eure im Artikel kommen kann. Man könnte allenfalls nochmal in die Frankfurter Denkmaltopographie schauen, um eine ordentliche Beschreibung des verbliebenen Gebäudes zu erlangen. Pehl hat ansonsten inhaltlich kaum etwas zu bieten, was den Artikel bereichern könnte, außer dass er in einem Nebensatz einen möglichen Verkauf an die Falkensteiner erwähnt, zu dem es dann aber nicht gekommen ist. Dass Frankfurt ein lebendiges Interesse hatte, die Burg unter ihre Kontrolle zu bringen, versteht sich fast von selbst.
Bei Jung/ Hülsen mit Selbstverlag zu kommen scheint mir reichlich deplaziert. Im Gegenteil hat das Werk für den Artikel am meisten zu bieten und ich danke ausdrücklich Doenertier, dass er es eingearbeitet hat und die Abbildungen daraus hochgeladen (die den Artikel hervorragend illustrieren). --Haselburg-müller 18:29, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schmalkaldischer Krieg Bearbeiten

"Im Schmalkaldischen Krieg wurde die Burganlage am 8. August 1552 ...". Der Schmalkaldische Krieg fand 1546/47 statt. Das kann so nicht stimmen. Frankfurt wurde 1552 durch protestantische Reichsfürsten um Moritz von Sachsen belagert. Vermutlich ist das gemeint? -- Reinhard Dietrich 17:13, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Richtig, gemeint ist der Fürstenaufstand, der sich als Folge des Schmalkaldischen Krieges entsponn. --Haselburg-müller 17:23, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Interessante Notiz am Rande: Der Passauer Vertrag wurde sechs Tage zuvor unterzeichnet. Aber wenn man die Experten für Brandschatzungen schon mal vor Ort hatte...--Haselburg-müller 20:27, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten