Diskussion:Wandpfeilerkirche

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Belege

Definition

Bearbeiten

Die Definition der Wandpfeilerkirche ist schlichtweg falsch!

1. Die Verbindung bzw. Gleichsetzung einer Wandpfeilerkirche mit dem Vorarlberger Bauschema ist nicht zulässig, da das V. B. erst später aus dem Bauschema der Wandpfeilerkirche heraus entwickelt wurde.

2. Die Wandpfeilerkirche ist auch nicht die Verbindung einer Hallenkirche mit einer Saalkirche:

Eine Hallenkirche ist eine mehrschiffige Kirche, deren Schiffe die gleiche Höhe aufweisen. Eine abgewandelte Form ist die Staffelhalle, bei der die Hallen in ihrer Höhe gestaffelt sind. Im Unterschied zur Basilika gibt es aber keinen Obergaden.

Eine Saalkirche ist eine Kirche mit nur einem Kirchenschiff.

3. Eine Wandpfeilerkirche ist eine Kirche mit einem Schiff, das seitlich von niedrigeren Kapellen begleitet wird. Zwischen den Kapellen liegen die Wandpfeiler in gleicher Tiefe wie die Kapellen. Diese Massiven Mauerzungen tragen in der Regel den Schub eines Tonnengewölbes ab, das in Längsrichtung das Kirchenschiff überspannt.

4. Beim Vorarlberger Bauschema hingegen ist das Schema der Wandpfeilerkirche räumlich und strukturell aufgelöst: Die Wandpfeiler gliedern sich in einen Hauptpfeiler und einen davor stehenden Freipfeiler. Die Kapellen wiederum öffnen sich in der ganzen Höhe zum Schiff. Zudem tragen die Kapellenrückwände eine Empore, die zwischen den Haupt- und den Freipfeilern durchgeführt ist.

Außerdem sind die Beispiele nicht sonderlich geglückt: Der Typus der Wandpfeilerkirche stammt aus Italien. Nördlich der Alpen hielt er erst mit der Gegenreformation Einzug. Prototyp: St. Andrea, Mantua 1. Wandpfeilerkirche: Il Gesù, Rom

Jeandorbais 22:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

wandpfeilerhalle

Bearbeiten

man sollte auch auf wandpfeilerHALLEN also profane gebäude wie die Walhalla hinweisen.. 95.91.148.128 14:07, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Bearbeiten

... die fehlt leider.--Quinbus Flestrin 21:57, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten
Der Artikel zeichnet sich bisher durch völlige Quellenlosigkeit aus. Googelt man, dann könnte man rasch auf die Idee kommen, es handele sich um ein urbaierisches Phänomen, denn nach Joachim Büchners "Die spätgotische Wandpfeilerkirche Bayerns und Österreichs" gabs die in Bayern und Österreich schon während der Gotik. Belege und möglichst ein typischer Grundriss exemplarische, Abbildungen fehlen. --Gregor Bert 19:47, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten