Diskussion:Waldgasthof Schöffenhaus

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.226.247.114 in Abschnitt Unbelegte/r Absatz bzw. Behauptungen

Unbelegte/r Absatz bzw. Behauptungen

Bearbeiten

Die 1907 von Alexander Hermann Sigmund Wörmer erbaute mehrstöckige Schankwirtschaft auf 682 Metern über Normalnull erlangte in den 1930er Jahren besondere Bekanntheit im gesamten deutschen Sprachraum, als Kurt Kluge äußerst populär werdende Schlüsselromane über Wirt und seine Unternehmungen verfasste (Die silberne Windfahne und Das Flügelhaus, später zu einem Roman vereinigt: Der Herr Kortüm). Der Besitzer des Schöffenhauses begleitete diese Veröffentlichungen mit andauernden Protesten. Während der Erfolgsgeschichte und Wirkung des Werks geriet allerdings mehr und mehr in Vergessenheit, dass es sich bei „Der Herr Kortüm“ ursrpünglich um eine literarische Spiegelung des Besitzers des Schöffenhauses handelte

Gibt es für diese Behauptung irgendeinen Beleg? Selbst die Homepage des Gasthauses besagt nichts dergleichen und die hätten an dieser Story wohl das größte Interesse wenn es stimmen sollte. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 09:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Inhaltlich reicht beispieslweise DATEN DEUTSCHER DICHTUNG. Mag die Auswahl des Werks auch umstritten sein, inhaltlich ist es als Quelle nicht in seiner Gesamtheit anzuzuweifeln.--92.226.247.114 07:32, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten