Diskussion:Waldecker Wald

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Koordinate fehlt

Lage des Langen Walds

Bearbeiten

Der Lange Wald erstreckt sich tatsächlich von Bad Arolsen, oder besser gesagt Braunsen im Norden bis vor die Tore Fritzlars. Die Gegend rund ums Schwarze Bruch zwischen Höringhausen und Freienhagen ist dabei nur ein Ausläufer. Die Gebiete südlich von Sachsenhausen und westlich von Netze (Reiherbach, Werbetal) werden dabei aber normalerweise nicht hinzugerechnet, da sie sich unterhalb der markanten Hänge befinden. Als westliche Begrenzung kann man also ungefähr eine Linie Elleringhausen - Höringhausen - Sachsenhausen - Netze - Böhne - Bergheim - Wellen ansehen. Im Osten analog dazu Landau - Wolfhagen - Ippinghausen - Naumburg - Altendorf - Züschen - Geismar. Ich wohne selbst mitten im Langen Wald und beschäftige mich seit einigen Jahren eingehend mit der Geschichte der Gegend. Der Lange Wald bildet seit jeher die Ostgrenze des Fürstentums Waldeck.
dieser Beitrag stammt von 195.179.190.231 (06:35, 12. Jun. 2005)

Verschieben nach "Waldecker Wald" und überarbeiten

Bearbeiten

Siehe hierzu Diskussions-Absatz Waldecker Wald / Langer Wald auf „Diskussion:Waldecker Tafel“


Kellerwald

Bearbeiten

Der Kellerwald liegt auch im Westhessischen Bergland. Typische und gerade deshalb nervige Verwechselung der Himmelsrichtungen. -- 87.123.215.5 23:31, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast zwar völlig recht mit der Zuordnung, hat aber wohl weniger mit den Himmelsrichtungen zu tun - zumal wir ja die Namen von naturräumlichen Haupteinheitengruppen zitieren und nicht per Kompaß selber zuordnen.
Wünschenswert wäre indes, wenn mehr Kollegen da mal regelmäßig nachprüfen würden ... --Elop 23:45, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Koordinate fehlt

Bearbeiten

--Silvicola Disk 17:58, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten