Diskussion:Wald-Vergissmeinnicht

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Degurina in Abschnitt Abschnitt Ökologie

Nährstoffanzeiger

Bearbeiten

Nährstoffanzeiger ist sehr sehr sehr ..unspeziifisch. Was für Nährstoffe?Nährsalze? Stickstof, Phosphor? Organisches Zeug? (nicht signierter Beitrag von 84.131.91.162 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 29. Jul 2009 (CEST))

ich habs rausgenommen --Muscari 19:43, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Foto

Bearbeiten

Meiner Meinung nach zeigt das jetzige Foto eine Gartenform des Alpen-Vergissmeinnichts, die laut Haeupler-Muer sehr leicht verwildern. Deren Blüten sind tief azurblau und gedrungen angeordnet. Der Kelchgrund ist in den Stiel verschmälert und hat wenig abstehende, überwiegend gerade Haare. Alles das trifft auf die hier gezeigten Blüten zu. Bei Hauepler-Muer findet man eine der relativ wenigen Abbildungen, die das echte Wald-Vergissmeinnicht zeigen. Dieses hat hellblaue (nicht tief azurblaue) Blüten, der Kelchgrund iat abgerundet (nicht in den Stiel verschmälert), und die Behaarung besteht aus durchweg abstehenden, hakig gekrümmten Haaren. --KLa (Diskussion) 09:23, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das Bild jetzt ausgewechselt. Bei dieser Pflanze müsste es sich um ein echtes Wald-Vergissmeinnicht handeln. --KLa (Diskussion) 09:32, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verwildert

Bearbeiten

Zierpflanze

Bearbeiten
  • Das Wald-Vergissmeinnicht wurde bereits im 16. Jahrhundert (1561) als Zierpflanze erwähnt, 1791 von F. Hoffmann als eigene Art beschrieben, war aber erst im 19. Jahrhundert wieder als Gartenpflanze verbreitet. Es wurden auch andere Arten eingekreuzt. [1] --87.153.114.199 23:09, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benennung

Bearbeiten

Myosotis sylvatica wurde von Jakob Friedrich Ehrhart erstmals beschrieben und benannt, jedoch erst 1791 von George Franz Hoffmann gültig veröffentlicht. [2] --87.153.114.199 23:09, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt Ökologie

Bearbeiten

Wieso wird im Abschnitt Ökologie plötzlich vom Sumpf-Vergissmeinnicht gesprochen? Ist das ein "Tipp"-Fehler oder eine Verwechslung der Pflanze? --Degurina 11:09, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten