Diskussion:Wade-Regeln

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:908:674:9260:254D:B283:B051:30B9 in Abschnitt Rechenbeispiel passt nicht zur beschriebenen Herangehensweise

Rechenbeispiel passt nicht zur beschriebenen Herangehensweise

Bearbeiten

Das Rechenbeispiel für B5H11 passt nicht zu der im Abschnitt darüber beschriebenen Herangehensweise. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:674:9260:254D:B283:B051:30B9 (Diskussion) 19:51, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Originalliteratur

Bearbeiten

Es fehlen Verweise auf die entsprechende Originalliteratur! (nicht signierter Beitrag von 131.220.65.138 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Wade-Mingos?

Bearbeiten

Sollte der Artikel vllt durch die Wade-Mingos Regel (erweitertes Wade-Konzept) erweitert werden?  Brisbane  Talk  14:28, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verwendung

Bearbeiten

Wir verwenden die Wade'schen Regeln nicht nur für Borane, sondern auch um die Struktur jeglicher anderer Cluster zu bestimmen. Geht genauso! Ich weiß nur nicht, wie man das in den Artikel einbauen könnte. Auf jeden Fall kann man die nicht nur auf Boranen anwenden. Außerdem finde ich die Rechnung etwas komisch (zwar richtig, aber seltsam formuliert). Am Ende sollte außerdem stehen, dass das gewählte Beispiel 2n + 3 Gerüstelektronen hat und deswegen arachno ist, "2n+6 = 16" ist zu kompliziert formuliert meiner Meinung nach. Das ist ganz schön irreführend. Es ist viel einfacher, wen man von der ausgerechneten Zahl der Gerüstelektronen auf Gerüstelektronenpaare geht und davon die Anzahl der Clusterkerne abziehen, um auf einen Wert zu kommen, an dem man dann sieht, welche Art von Cluster das ist. Bei dem Beispiel wäre das also: 16 Gerüstelektronen ergeben 8 Gerüstelektronenpaare. Zieht man nun davon 5 für die Anzahl der Clusterkerne ab, kommt man auf 3, was zu einer n + 3 Struktur, also arachno, führt. --Martina2504 19:57, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten