Diskussion:WAL-Prinzip

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Elikoga in Abschnitt Wortwahl Prinzip

Einsatzgebiete

Bearbeiten

Wo wird diese Technik eingesetzt?

Gibt es Quellen für diese Technik? --Julius-m 16:46, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WAL ist eine grundlegende Recovery-Technik in Datenbanksystemen, die auch in zahlreichen kommerziellen DBS eingesetzt wird. Die ARIES-Verfahren zur Recovery in DBSen nutzen z.B. auch das WAL Protokoll. (Quellen: C. Mohan, A Transaction Recovery Method Supporting Fine-Granularity Locking and Partial Rollbacks Using Write-Ahead Logging, ACM Transactions on Database Systems, Vol. 17, No. 1, March 1992, pp. 94–162; C. Mohan, Repeating History Beyond ARIES, Proceedings of 25th International Conference on Very Large Data Bases, 1999). R.K.A.L. 16:44, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum schreibst Du diese Infos nicht in den Artikel rein? --Julius-m 16:46, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe den Aritkel mal grundsätzlich überarbeitet und erweitert: ja es ist eine grundlegende Recovery-Technik, die in zahlreichen kommerziellen Datenbanksystemen eingesetzt wird. --C rall (Diskussion) 22:35, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wortwahl Prinzip

Bearbeiten

Wieso heißt dieser Artikel "WAL-Prinzip" und sagt "Das WAL Prinzip"? Obwohl Write Ahead Logging ein Verfahren ist. Ich würde diese Verwendung wohl kaum mit "Gesetz, Naturgesetz, Regel, Richtlinie, Leitlinie, Verhaltensrichtlinie, Grundsatz oder Postulat" austauschen. Ich sehe hier eher Verfahren, im Sinne von "eine Vorgehensweise zur planmäßigen Lösung von Problemen, die Methodik".

--Elikoga (Diskussion) 14:48, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten