Diskussion:Volllast und Teillast

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 888344 in Abschnitt Teillast bei Kraftwerken

Wie hängen "Volllast" und das "Vollgas geben" zusammen? --888344 14:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Definition, Redundanz zu Teillast Bearbeiten

Was ist damit gemeint, dass das max. Drehmoment von der Energiezufuhr abhängt? Betrieb mit Gas statt mit Benzin? Ohne Erklärung sollte das ganz entfallen, mit Erklärung gehört es in den Hauptteil.

Der für die Definition wichtige Punkt, dass die Drehzahl vorgegeben ist, steht hinter der (entbehrlichen) Trivialität, dass das Drehmoment von der Bauart abhängt. Ich ändere das mal.

Im zweiten Satz ist Teillast definiert, was den inhaltlich weitgehend redundanten Artikel Teillast überflüssig machte. Die Artikel habe ich – entsprechend Nahfeld und Fernfeld, Rechts und links, Sinus und Kosinus – zusammengelegt.

Gruß – Rainald62 11:40, 16. und 20:52 20. Sep. 2010 (CEST)

Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt Bearbeiten

.... und zwar muss das für jede Drehzahl gelten - oder ? --888344 (Diskussion) 21:07, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Allgemeinheit Bearbeiten

Diese Begriffe sind noch allgemeiner und werden auch dort verwendet, wo Drehzahlen nciht so im Vordergund stehen. --888344 (Diskussion) 16:49, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Teillast bei Kraftwerken Bearbeiten

Was hat sie mit den im ersten Artikelsatz gefordereten Drehzahlen zu tun? --888344 (Diskussion) 20:19, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kapitalbindung und Raketenmotoren Bearbeiten

Wie sind im Absatz "Eine Überdimensionierung der Maschine erhöht die Kapitalbindung und den Energieverbrauch, bei mobilem Einsatz auch durch das Mitführen der Anlage (besonders kritisch bei Raketenmotoren)." die Begriffe Kapitalbindung und Raketenmotoren im Bezug auf Vollast und Teillast zu verstehen?