Diskussion:Violinkonzert e-Moll (Mendelssohn)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bios2014 in Abschnitt Dort Ton und Film, in Bremen 2015

Der ganze Artikel ist eine Katastrophe

Bearbeiten

... weil es sich schlicht um eine Nacherzählung der Musik handelt. Vom zweiten Thema z.B. ist nirgendwo die Rede. Und was bedeutet es, dass die Kadenz jetzt nach der Durchführung kommt und nicht in der Reprise? Mit dem Arpeggio-Übergang in die nun vom Orchester bestrittene Reprise des Hauptsatzes ist die Kadenz, sonst immer etwas extraterritorial und Schauplatz bloßer Virtuosität, viel stärker strukturell im ganzen verankert! Und "schwungvoll" klingt das Hauptthema nun wirklich auch nicht. -- 87.79.139.213 14:43, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:SM --Darev 06:34, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tonart im Lemma

Bearbeiten

Bitte die Tonart im Lemma lassen. Wenn es mal einen Artikel über Mendelssohns jugendliches Violinkonzert in d-moll gibt, kann man da die Tonart auch ins Lemma schreiben und so die Konzerte voneinander unterscheiden. Thx und Gruß, --Darev 17:15, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zupfen

Bearbeiten

Der Teil nach der Kadenz im ersten Satz ist mitnichten gezupft; die Kadenz geht (absolut untypisch!) in ein Arpeggio über. -- 88.72.233.221 18:53, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dort Ton und Film, in Bremen 2015

Bearbeiten

Unter diesem Titel sendete BR-online am 6.02.2017 das Eröffnungskonzert des Bremer Musikfests von 2015 mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja, der MusicAeterna und dem Dirigenten Teodor Currentzis. So hat man Mendelssohns berühmtes Violinkonzert noch nicht gehört. Das Konzert wurde in der Bremer Glocke aufgezeichnet. Begleitende Interviews und Probeaufnahmen sind zu hören. Autor: Ralf Pleger, Redaktion: Peter Fohrwikl, 45 Min. Wahrscheinlich über der Bayernmediathek abrufbar. Dann viel Vergnügen. Evtl. Info unter Aufführungspraxis einarbeiten? --bios 14 00:20, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten