Diskussion:Viggo Brun

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Claude J in Abschnitt Bitte um Erklärung des Zusammenhangs

Bitte um Erklärung des Zusammenhangs

Bearbeiten

ich habe dazu nichts gefunden, deswegen frage ich nun hier,

kann mir bitte jemand erklären, was mehrdemensionale Kettenbrüche mit Musiktheorie zu tuen haben. Ich kenne den Zusammenhang noch nicht, er interessiert mich aber sehr. Wo findet man dazu etwas, und welchen Bereich der Musiktheorie betrifft er? (nicht signierter Beitrag von 80.144.126.92 (Diskussion) )

Wird dargestellt in dem Weblink mit Nachruf von Brun von Scriba, Abh. Math. Seminar Hamburg.--Claude J 17:24, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vergleiche auch
James Murray Barbour: Music and ternary continued fractions. Amer. Math. Monthly 55 (1948) S. 545-555
Viggo Brun: Music and ternary continued fractions. Norske Vid. Selsk. Forh., Trondheim 23 (1950), S. 38–40
Viggo Brun: Musikk og Euklidske algoritmer. (dänisch), Nordisk Mat. Tidskr, 9 (1961), S. 29-36.
Rachel W. Hall, Krešimir Josić: The Mathematics of musical instruments.
--TeesJ 18:35, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bekanntlich entwickelte Leonhard Euler eine Musiktheorie, die zu mathematisch für Musiker und zu musikalisch für Mathematker war, siehe inhaltlich Patrice Bailhache: Music translated into Mathematics: Leonhard Euler.
Das Thema von Brun wird in dieser opulenten Bibliographie eingekreist. Darin auch
Viggo Brun: Mehrdimensionale Algorithmen, welche die Eulersche Kettenbruchentwicklung der Zahlen verallgemeinern. In: Kurt Schröder (Ed.): Sammelband der zu Ehren des 250. Geburtstags Leonhard Eulers der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vorgelegten Abhandlungen. Akademie-Verlag, Berlin 1959
--TeesJ 03:45, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und der im Artikel zitierte Aufsatz von Brun in L Enseignement Mathematique ist Online hier [[1]].--Claude J 10:01, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten