Herbert Plumer als Deutscher Befehlshaber?

Bearbeiten

In dem Artikel wird davon gesprochen, daß HERBERT PLUMER die deutschen Truppen bis zur Leie geführt hat. Das halte ich für falsch. (nicht signierter Beitrag von 212.204.77.25 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 10. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Vorgeschichte

Bearbeiten

Bei meiner Überarbeitung gestern habe ich erst mal die vorher im Artikel stehenden Absätze zur Vorgeschichte dringelassen, eigentlich gehört da etwas zur strategischen Gesamtlage und zum Konzept des Angriffs hin. Ob die geschilderten früheren Kampfhandlungen hierfür relevant sind sollte noch einmal geprüft werden. --77.5.216.226 19:12, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsche Verluste

Bearbeiten

120.000 ? Gibt es dafür auch eine Belegstelle. - Danke. --188.174.111.142 16:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deutscher Sieg ??

Bearbeiten

Deutscher Sieg ? Schreiben wir noch 1918, als die Deutschen nach einer angeblich pausenlosen Kette von Siegen/Erfolgen (laut dt. Presse) plötzlich mit der Niederlage konfrontiert waren ? --188.174.111.142 16:12, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Karl Höfer ?

Bearbeiten

Und was ist mit (dem Oberschlesier) Karl Höfer, dem "Helden von Kemmel" und späteren deutschen Truppenchef in Oberschlesien (1919-21) ? (nicht signierter Beitrag von 79.211.130.249 (Diskussion) 02:04, 20. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Seltsamer Absatz

Bearbeiten

Zitat: Das Problem für die deutschen Angreifer war, dass sie unter den Augen des Gegners die stellenweise bis zu 12 Meter breite Yser überqueren mussten. Am 18. März 1918 um 3:00 Uhr war die Artillerie angriffsbereit. 45 Minuten später wurde mit Gasgranaten auf alliierte Stellungen geschossen. Diese antworteten fünf Minuten später mit Gegenfeuer. Die kurze deutsche Artillerievorbereitung setzte um 5:40 Uhr ein. Wenige Minuten später rückten die Deutschen vor und überquerten die Yser.

Dieser Absatz in der Einleitung ist zeitmässig unpassend und scheint im ersten Blick gar nicht zumr Angriffsabschnitt vom April 1918 zu gehören. Es scheint eine Verwechslung zu sein, hört sich nach Vorangriffen der Zweiten Flandernschlacht im März 1915 an. Eventuell könnte es sich aber doch um Entlastungsangriffe des Gardekorps im Nordbogen von Ypern vom 18. April zu handeln, jedenfalls passt dann das Datum nicht. Keine Ahnung welcher Zeitgenosse so ein Wirrwar verursachen kann. Wenn keiner Einwände hat, würde ich den ganzen Absatz, obwohl er gut geschrieben ist aus den Artikel entfernen. Er passt einfach nicht zum Kampdgeschehen, warte aber noch einmal einen Monat ab. Gruß --Kleombrotos (Diskussion) 20:02, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Vierte Flandernschlacht wird die am 7. April 1918 beginnende vierte Schlacht um Ypern"

Bearbeiten

Seltsam! Im Englischen Wikipedia ist Operation Georgette die DRITTE Flandernschlacht! 151.136.144.71 09:38, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Im englischen Wiki steht aber auch im Original

First Battle of Flanders (19 October – 22 November 1914) - The First Battle of Ypres - a battle fought during the Race to the Sea.

Second Battle of Flanders (21 April – 25 May 1915) - The Second Battle of Ypres.

Third Battle of Flanders (11 July – 10 November 1917) - The Battle of Passchendaele/Third Battle of Ypres - an Anglo-French offensive.

Fourth Battle of Flanders (9–29 April 1918) - The Battle of the Lys/Operation Georgette, second part of the German Spring Offensive.

Fifth Battle of Flanders (28 September – 2 October 1918) - The Fifth Battle of Ypres - a Belgian-French-British offensive during the Hundred Days.

--Kleombrotos (Diskussion) 22:29, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten