Diskussion:Viel-Harmoniker

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Mängel des Artikels

Mängel des Artikels Bearbeiten

Die Präsens-Form suggeriert, dass die Gruppe heute noch aktiv wäre (was meines Wissens nicht der Fall ist). Von wann bis wann waren die Vielharmonier aktiv? Wie waren die verschiedenen Besetzungen? Aus der Angabe „Mitglieder waren zunächst […]“ ist ja zu schließen, dass die Sänger ein- oder mehrmals gewechselt haben; zumindest Patrizius ist wohl seit 1984 nur noch solistisch tätig. Auch der Pianist wird im Artikel nirgends erwähnt. --FordPrefect42 18:51, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jedenfalls gibt es eine Gruppe, die sich exakt den gleichen Namen gegeben hat, aber nach eigenen Angaben erst seit 2002 besteht [1]. und die erste CD erst noch machen muss. Der Pianist der alten Gruppe aber ist aber klar: Das war Gert Wilden selbst [2]. --KLa 17:16, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das deutet darauf hin, dass die Original-Vielharmoniker srätestens 2002 nicht mehr bestanden, sonst hätte da jemand bös aufgeschrieen wegen der Namensgleichheit. Ich wiederhole meine Frage von oben: bis wann haben die Vielharmoniker bestanden? --FordPrefect42 20:28, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass in unserem Artikel Leinfelden-Echterdingen#Musik von einem 2003 gegründeten Sinfonieorchester namens "Vielharmoniker" die Rede ist. Das ist zweifellos wieder eine andere Gruppe als die oben genannte, 2002 gegründete a-cappella-Formation aus Fürth. Aha, hier ist deren Website. Aber wann die 1976 gegründeten Vielharmoniker aufgelöst wurden, wissen auch meine beiden Musiklexika nicht, die kennen beide nur das Gründungsjahr. Früher oder später wird aber auch diese Frage gelöst werden. --KLa 22:36, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich für meinen Teil habe eben noch gesehen, dass die meisten Tonträger (nicht alle, aber die früheren) die Schreibweise "Viel-Harmoniker" mit Bindestrich haben ([3], [4]). Scheint damit doch eine kleine Abgrenzung zu den Fürthern zu sein. Artikel verschieben? --FordPrefect42 22:49, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen. Auch meine Lexika (Das große Lexikon der Unterhaltungsmusik und Lexikon des deutschen Schlagers) schreiben sie beide mit Bindestrich! --KLa 23:05, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hab's verschoben. --FordPrefect42 23:29, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten