Diskussion:Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 87.178.6.211 in Abschnitt Ungenauigkeit bei der Fortsetzung des Zitats

Ungenauigkeit bei der Fortsetzung des Zitats

Bearbeiten

'Der Satz ist bei Lukan keine Äußerung Catos, sondern eine Reflexion des Chronisten, der der Schicksalsmacht der Götter die moralische Autorität Catos ironisch gegenüberstellt: Nec coiere pares – „Es war ein ungleiches Treffen“'

Subjekt des anschließenden Satzes "nec coiere pares" sind nicht Cato und die Götter, sondern Caesar und Pompeius, wie sich aus der Fortsetzung klar ergibt (Pompeius schon im hohen Alter, Caesars ruheloser Ehrgeiz). Der Teil nach dem Doppelpunkt sollte daher gestrichen werden; er ist für Leser irreführend, weil sie das "ungleiche Treffen" auf Cato und die Götter beziehen müssen. --87.178.6.211 15:20, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten