Diskussion:Veřejná bezpečnost

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Herrlich Gutmann in Abschnitt auf deutsch

auf deutsch

Bearbeiten

ich ergänze mal, dass VB 'öffentliche Sicherheit' heißt Herrlich Gutmann (Diskussion) 22:16, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nur zu, ich verzichtete auf die Überwsetzung zuerst, weil es nicht so einfach ist: öffentliche Sicherheit ist linguistisch korrekt, doch leicht verzeichnet: die Bedeutung liegt eher bei Korps [oder so ähnlich] für die öffentliche Sicherheit - der Unterschied ist marginal, aber da. Gruß -jkb- 22:19, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
oi! das ging schnell :-) Wie wärs mit Öffentliche Sicherheit, so als Eigenname? oder Amt für... - Innere Sicherheit triffts auch. (nicht signierter Beitrag von Herrlich Gutmann (Diskussion | Beiträge) 22:33, 15. Mär. 2013 (CET))Beantworten
na ja, habe ich auf der BEO... Ich formuliere dann in solchen Fällen nicht "deutsch: xxx", sondern eher "deutsch etwa: xxx", was deutlich macht, dass da außer der Übersetzung auch ein Stück meiner Interpretation / Meinung drinne stekct. -jkb- 22:46, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sie waren so freundlich, mir ein paar Prinzipien der WP zu erläutern, s. Absatz vor. Ich habe eine Frage: wenn ich in einem Artikel etwas ändere, z.B. einen toten Weblink entferne, dann gebe ich das meist vorab in der DISKUSS-Seite bekannt, wie z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Prinzipienerkl%C3%A4rung_%C3%BCber_die_vor%C3%BCbergehende_Selbstverwaltung.
Ich habe allerdings manchmal gesehen, dass man in der Versionsgeschichte des Artikels einen Hinweis hinterlassen kann (ohne die DISKUSS zu bemühen), sowas wie 'toter Weblink'. Haben Sie einen Tipp für mich, wie das geht? Herrlich Gutmann (Diskussion) 20:16, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Herrlich Gutmann, kurz als Antwort: beides ist im Prinzip richtig. Bei Kleinigkeiten reicht es, eine Notiz in der sog. WP:Zusammenfassung zu machen, nur bei schwerwiegenden Änderungen sollte dies auf der DS besprochen werden - oder wenn jemand gegen die Änderung Einwände hat. Bei einem toten Link reicht natürlich die Zusammenfassungszeiile (wobei wir solche Links in der Regel nicht entfernen, sondern "auskommentioeren", d.h. vorne die Zeichenfolge <!-- setzen und am Ende dann --> - dadurch wird der gesamte Text dazwischen nicht ausgegeben, und falls der Link irgendwann wieder funktioniert, kann es wieder funktionell gemacht werden.
Noch kurz dazu, wo man was fragt: bei solchen Fragen wie eben ist es sicherer, bspw. direkt bei mir auf meiner Diskussionsseite zu fragen, denn bis jemand solche Frage hier sieht, kann es dauern. Gruß -jkb- 00:43, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ja, mir ist schon klar, dass das nicht hier her gehört :-) Die Zusammenfassung hab ich bisher wohl gesehen, mir aber nie Gedanken drüber gemacht. In jedem Fall: DANKE vielmals! Herrlich Gutmann (Diskussion) 07:59, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten