Diskussion:Vagotonie

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von HilmarHansWerner in Abschnitt literatur??!!

wie schafft man denn einen Ausgleich zwischen parasympathikus und symphatikus, dass weder vagotonie noch sympathikotonie auftreten? (nicht signierter Beitrag von 89.145.32.56 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 30. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ganz einfach: Gar nicht. Sympathikonie und Parasympathikonie sind beide notwendig. Eine vergleichbare Frage wäre: "Wie schaffe ich es, dass ich nicht mehr schlafe und nicht mehr aktiv bin?". Schwieriger ist die Frage nach: "Wie schaffe ich es Sympathikonie und Parasympathikonie im normalen Rythmus zu halten?". Die 5 biologischen Naturgesetze (entworfen von Dr. Ryke Geerd Hamer) geben eine Antwort auf diese Frage. Auch hier lautet sie: "Gar nicht. Man muss nur beachten, dass die Veränderungen weder zu stark noch zu lange andauernd sind, denn sonst stirbt der Organismus." Oder anders: dauernde Aktivität (sympathikonie) oder dauernde Erhohlung (Parasympathikonie) führen ab einem gewissen Maße zum Tod. --91.89.250.105 14:50, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

literatur??!!

Bearbeiten

es wird um literaturangaben zum thema vagotonie - sympatikotonie gebeten!?! wo gibt es eine systematische darstellung? (aktuell! oder ist w.b. cannon - 1915 - immer noch das aktuellste?) danke!!! --HilmarHansWerner 00:12, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten