Diskussion:Urfttalsperre

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E9:DF24:7B00:C8A2:F9A1:67D0:98DC in Abschnitt Bild Panzerübung am Urftsee, 1956

Grundablass und Kermeterstollen

Bearbeiten

Im Gegensatz zum Kermeterstollen finde ich für das Sprengen des GRUNDABLAßSTOLLEN keine Quellen. Das Sprengen am Kermeterstollenausgang ist in der Literatur belegt, führte zu Hochwasser und Verwüstung im RURTAL. Das Sprengen des Grundablaßstollens hätte dagegen eine Wassereinleitung in den OBERSEE zur Folge gehabt. Ich zweifele an der Richtigkeit dieser Aussage. Bitte Quelle benennen........ --217.235.159.204 18:09, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat aus www.eifelpunkt.de:

...Der bis dahin randvolle See sank infolge der Schäden an der Mauerkrone um 3,50 m ab. Dieser Zustand dauerte zwei Monate, bis deutsche Pioniere am 11. Februar 1945 die Verschlüsse des Druckstollens am Kraftwerk sprengten. Der See floss bis auf die Sohle des Druckstollens leer.

  • 'weiter

Das ganze Talsperrengelände musste entmint werden. Aus dem Einlauf des Druckstollens wurden 2000 kg Sprengladungen entfernt. Einzelne Bombentrichter erforderten bei ihrer Verfüllung ca. 6000 cbm Erdreich. Die Einläufe der Grundablässe lagen, weil sie zehn Meter tiefer liegen als der Einlauf des Druckstollens noch unter Wasser und riesigen Schuttmassen. Bei der Freilegung der Schieber mussten Taucher zu Hilfe kommen. Um die Jahreswende 1946/47 gelang es, die Grundablässe zu öffnen. Erst so konnten der Druckstollen und das Kraftwerk Heimbach trocken gelegt werden.

zitat ende

Das ist der Kermeterstollen und NICHT der Grundablaßstollen. Da sind noch 10m Höhendifferenz zwischen.--217.235.159.204 18:16, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

siehe auch

Bearbeiten

Länge des stausees

Bearbeiten

bezüglich der vom WVER angegebenen länge des stausees hab ich erhebliche zweifel, ggf ist die anggebene länge nur eine berechnungsgöße, bestimmt für den kreis aachen als zahlmeister,--217.235.155.39 20:16, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

siehe auch http://www.amice-project.eu/docs/pa1_pr4_1288720597_Das_Einzugsgebiet_der_Rur_web.pdf . Auch hier mal bis zur mündung, mal bis zur staumauer...über den suchbegriff URFT kommt man schnell weiter.--217.255.166.142 16:48, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
von gemünd (olefzufluss) bis zur staumauer sind es ziemlich genau 12 km. Sie dazu tim-online.nrw.de --217.255.147.160 18:54, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
die mauer ist 325 m, der stausee bis zum stauziel 322 m über NHN hoch. Wenn ich jetzt vom see bei stauzielhöhe die urft richtung gemünd hochfahre, wo ist die urft auf höhe 322? DAS wäre dann der max. speicherplatz = max urftseelänge, weil der see dann überläuft und sich nicht mehr vergrößern kann.

ähhhhhh.....wurde hier vielleicht das belgische höhensystem verwendet? Anstatt NHN etwa TAW? Da liegen aber 2 höhenmeter zwischen......--217.255.138.146 15:05, 10. Sep. 2014 (CEST).Beantworten

Kreisstraße 7

Bearbeiten

In den Abschnitt Verkehr und Wandern habe ich heute die K 7 eingefügt. Auf Google maps (Satellit) sieht es aber so aus, als sei das nur ein Fahr-/Feldweg. Irgendwo wurde darüber, so weit ich mich erinnere, schon mal diskutiert; ich kann mich aber auch täuschen. Kann jemand was dazu sagen, ob da zum Beispiel PKWs fahren dürfen; oder ist das nur ein Wander-/Radweg? Ich melde mich Morgen wieder!
--TOMM (Diskussion) 21:32, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

da darf nur der bus fahren.--217.255.165.58 08:57, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vom Kermeterparkplatz fährt der Bürgerbus von April bis Oktober samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 14.00 und 16.00 Uhr alle 15 Minuten bis direkt an die Urfttalsperre.--217.255.150.142 09:06, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aha! Danke!
Ich habe den Artikel-Abschnitt Verkehr und Wandern mit einigen dieser neuen Infos und weiteren, die ich diesbezüglich im Internet fand, überarbeitet und hoffe, dass es so nun passt.
--TOMM (Diskussion) 17:52, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wasserqualitätsprüfung

Bearbeiten

Originalüberschrift dieses Diskussions-Thema war: Gewässerprobe

ist es interessant zu erwähnen, das man bevor man aus dem urftsee wasser in den den obersee abgibt, die wasserqualität des urftsee prüft? http://www.amice-project.eu/docs/pa1_pr4_1288720597_Das_Einzugsgebiet_der_Rur_web.pdf (s.107) --217.255.150.142 09:41, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, ob das interessant ist. Aber, wo genau steht das in dem Dokument?
--TOMM (Diskussion) 18:00, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

S.107 --217.255.143.25 18:49, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe es kurz und bündig in den Artikel-Abschnitt Talsperre eingearbeitet.
--TOMM (Diskussion) 19:46, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

gemeingebrauch

Bearbeiten

im gegensatz zum obersee und rursee kenne ich für den urftsee seid seiner "freigabe" nach abzug der soldaten keinerlei beschränkung bezüglich einer zivilen mitnutzung im rahmen der naherholung, des wassersports, des angels, der schifffahrt etc. Gibt es dazu wirklich keinerlei "vorschriften" ???--217.255.167.53 15:25, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

alles verboten kraft Verordnung über den Nationalpark Eifel (NP-VO Eifel). Lediglich eine fährverbindung könnte ggf. zulässig sein (§16) . Ansonsten siehe Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG -)--217.255.167.53 15:33, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weltkrieg

Bearbeiten

Warum wollten die Amerikaner die Talsperre zerstören? Wollten sie mal damit unschuldige Menschen in den Orten und Dörfern unterhalb der Talsperre ermorden? (nicht signierter Beitrag von 93.229.242.80 (Diskussion) 11:06, 26. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

lass es dir von deinem lehrer oder deinen eltern erklären. --217.255.164.13 19:58, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bürgerbus Heimbach

Bearbeiten

Folgende Beiträge von IP:217.255.140.171 wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

die aussage zum bürgerbus war und ist u. U. falsch. Jedenfalls findet sich dazu nichts aussagekräftiges. Weder ein fahrplan, noch auf der webseite des bürgerbusvereines noch des konzessionsinhabers. Die linienkonzession dieser bürgerbuslinie geht von brück aus bis düttling. Die nächste haltestelle zur staumauer ist die haltestelle haftenbach der linie 231 (900 m fußweg). Was früher war ist aber auch nicht ganz so interessant, früher war das die kreisstraße 7, ganz früher (?) ein forstweg.

siehe auch http://www.heimbach-eifel.de/data/aktuelles/Fahrplan2015_1452007469.pdf
--217.255.140.171 16:50, 7. Jan. 2017 (CET) und 16:55, 7. Jan. 2017‎Beantworten
zudem, die durchfahrt ist mittels verkehrszeichen Zeichen 251, Verbot für Kraft­wagen verboten. Ausnahmen davon werden wohl nur einzelne (anwohner und öffentliche dienstleister wie post etc) haben. Kann mir nicht vorstellen, das selbst ein taxi da fahren darf. Ich meine, wenn das nicht hieb und stichfest referenciert werden kann, soll man es auch nicht erwähnen.
--217.255.140.171 17:04, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auslagerungsende
Eine Kurznachricht in der Zusammenfassungszeile hätte gereicht; aber so ist es auch gut.
Ich habe den Bürgerbus Heimbach gelöscht.
--TOMM (Diskussion) 16:58, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
einverstanden, sollte sich ggf. im laufe der saison 2017 ein verkehrsangebot einstellen, kann man es ja wieder mit referenc reinnehmen.--217.255.140.171 17:06, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wasserabgabe

Bearbeiten

aktuell wird die rur gespeist aus 50% abgabe aus dem rursee und 50 % abgabe aus der urfttalsperre. Weiß jemand, ob die abgabe aus der urfttalsperre über die kraftwerksleitungen erfolgt oder über den grundablass in den obersee???? Ist ja nicht gerade wenig was da aus dem urftsee eingeleitet wird, wir jatten sogar zeitweise 100% urftwasser in der rur. Kann mir nur schwerlich vorstellen, das dies dann ALLES durch die druckrohre gehen soll.--2003:E9:DF0A:D500:493F:532:C7CD:722F 10:39, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bild Panzerübung am Urftsee, 1956

Bearbeiten

Sind dies Besatzungstruppen? (nicht signierter Beitrag von 79.248.252.252 (Diskussion) 22:52, 21. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

übungsplatz vogelsang--2003:E9:DF24:7B00:C8A2:F9A1:67D0:98DC 14:11, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten