Diskussion:Ulrich Noack (Historiker)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Assayer in Abschnitt Lücken

Lücken Bearbeiten

Abgesehen davon, dass man die akademische Ausbildung Noacks inhaltlich weitaus präziser darstellen kann, fehlt eine fundierte Darstellung sowohl von Noacks Verhalten im NS als auch der Konzepte der Neutralisten und des Nauheimer Kreises. Konkret fehlen Noacks Anbiederungsversuche einschliesslich Aufnahmeantrag in die NSDAP 1939, seine Tätigkeit als Agent für das Auswärtige Amt in Norwegen, seine Kontakte zu Quisling, seine kolonialistischen Ideen, die rassisch begründete Umsiedlungsaktionen in Afrika vorsahen. Heinrich Euler, seinerzeit Privatdozent für Geschichte an der Uni Würzburg, war einer seiner engsten Mitstreiter. Seine Darstellung in der NDB taugt nicht viel. Wichtige Literatur ist:

  • Fritz Petrick: Der Historiker Ulrich Noack in Greifswald 1941-1945 unter besonderer Be­rücksichtigung seiner Tätigkeit in Norwegen. In: 125 Jahre Historisches Seminar, Sektion Geschichtswissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1988 : Kolloquium am 29. November 1988 in Greifswald. Greifswald 1990, S. 124-134.
  • Alexander Gallus: Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945-1990. Düsseldorf 2001.

Siehe auch den Artikel aus dem Historischen Lexikon Bayern, den ich im Artikel verlinke. In der Konsequenz setze ich den Lückenhaft-Baustein.--Assayer (Diskussion) 20:42, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Assayer: Da Dir offenbar die Literatur geläufig ist, Du sieber selbst seit mehr als sieben Jahren für nicht so wichtig erachtrst, sie selbst für den Artikel ausuwerten, lösche ich den Baustein mal lieber. --Mogelzahn (Diskussion) 22:54, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Mogelzahn: Zunächst einmal ein Link auf die Version, als ich den Baustein gesetzt habe.[1] Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du könntest argumentieren, dass die von mir oben benannten Punkte inzwischen ausreichend berücksichtigt seien, oder, dass sie enzyklopädisch nicht relevant wären, oder ähnliches. Oder Du hilfst der Wikipedia, indem du die Punkte recherchierst und einfügst. Was aber nicht angeht, ist, auf keinen der Punkte inhaltlich einzugehen und statt dessen mir zu unterstellen, ich hielte die von mir angegebene Literatur "für nicht so wichtig". Wikipedia ist ein ehrenamtliches Freiwilligenprojekt, zu dem es auch gehört, Mängel und Lücken zu benennen. Leser werden so darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns einerseits der entsprechenden Lücken durchaus bewusst sind, andererseits dient diese Kennzeichnung auch zum gezielten Auffinden und Verbessern von lückenhaften Artikeln. Damit ist keine Verpflichtung verknüpft, sofort selbst tätig zu werden und dementsprechend gibt es auch keine Handhabe, Lücken quasi per Haltbarkeitsdatum als selbst erledigend zu postulieren. --Assayer (Diskussion) 18:33, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe es schon als Verpflichtung an, Literatur, die man selbst offenbar zur Verfügung hat, auch für einen Ausbau auszuwerten und nicht mittels Baustein andere aufzufordern, das gefälligst zu tun. Letzteres empfinde ich als schlechten Stil. --Mogelzahn (Diskussion) 19:20, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist auch kein inhaltliches Argument. Die Annahme, mir stünde die oben angeführte Literatur zur Verfügung, ist falsch, und sie ist für mich auch nicht ohne weiteres zu beschaffen. Allerdings verfüge ich über ausreichende Kenntnisse im Bibliographieren, um wichtige Literatur und Probleme in Darstellungen zu identifizieren, und ich pflege Kritik literaturbasiert zu begründen. Dagegen empfinde ich es als schlechten Stil, wenn jemand zur Sache nichts beizutragen hat außer ad hominem. Hast Du Dich überhaupt mal mit Ulrich Noack beschäftigt? --Assayer (Diskussion) 20:03, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten