Diskussion:Ulmer Hocker
diverse Anregungen
BearbeitenHallo zusammen, da ich aktuell ein paar Hocker nachbauen möchte, habe ich mich etwas intensiver mit dem Thema befasst und auch das HfG-Archiv in Ulm und die dort derzeit laufende Sonderausstellung zum Ulmer Hocker besucht. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen, die im Artikel m. E. verfälscht dargestellt sind:
Die Originalmaße des an der HfG von den Studierenden in den dortigen Werkstätten gefertigten Hockers sind H 450 mm , B 400 mm, T 300 mm. Der Durchmesser des Buchenstabs ist 35 mm. Die Lage der Bohrungen für den Stab ergibt sich aus der Forderung, dass die Fläche über dem Stab bis zur Unterseite der Sitzfläche ein Quadrat bilden muss. Die im Artilkel angegebenen Maße (die man auch in fast allen Bauanleitungen im Internet findet), sind die Maße des sog. Ulmer Hockers des Herstellers WB-Form, tatsächlich ein von Jakob Bill, dem Sohn von Max Bill, 1992 authorisiertes Möbelstück, das aber nicht das Original vollständig abbildet, sondern eher nachahmt. In mehreren Publikationen und öffentlichen Äußerungen der HfG-Verantwortlichen war betont worden, der Hocker sei ein Möbelstück, dass jeder nachbauen dürfe, also freies Wissen und Gemeingut im besten Sinne. Deshalb hat wohl der WB-Hocker abweichende Maße, damit man hierfür Schutzrechte in Anspruch nehmen kann (meine Vermutung).
Ein Hocker in den Originalmaßen und aus den originalen Materialien wird weiterhin in einer Werkstatt für behinderte Menschen in Ulm hergestellt und über das Shop des Museum Ulm und das HfG-Archiv vetrieben.
Der Hocker geht im Original nicht auf einen Entwurf von Max Bill zurück, sondern wurde von Hans Gugelot in Zusammenarbeit mit dem HfG-Werkstattleiter Paul Hildinger konzipiert. Inge Aicher-Scholl, seinerzeit Rektorin der HfG, stellt dies in einem Leserbrief in der Südwest-Presse Ulm vom 29.04.1977 richtig, der im HfG-Archiv verfügbar ist, und wehrt sich gegen den Mythos des "Bill-Hockers".
Die o. g. Angaben sind durch Exponate im HfG-Archiv belegt, jedoch kann ich die Fotos hier nicht einfügen, da ich dort eine Erklärung unterschreiben musste, dass ich sie nicht veröffentliche. U. U. kann man aber ja mit der Leitung des HfG-Archivs eine Vereinbarung treffen, dort mal einen Fototermin für Wikipedia-Zwecke durchzuführen. Das HfG-Archiv ist eine Abteilung des Museum Ulm.
Ich wollte den Artikel nicht einfach korrigieren, da er so, wie er ist, ja über Jahre gewachsen ist, und den Haptautoren erst mal Gelgenheit geben, sich mit meinen Einwänden zu befassen.
Fehlendes Bild (erledigt)
BearbeitenHier fehlt doch wohl ein Foto des Objekts!!!!! (nicht signierter Beitrag von 89.122.34.130 (Diskussion) 13:28, 31. Mär. 2009 (CEST))
- Wurde gestern eingefügt. Wenn jemand Bilder von Originalen hat, immer her damit. --Die Schwäbin 13:09, 25. Aug. 2010 (CEST)
Fertigung
Bearbeiten@93.208.110.166 Bitte in Ergänzung des Edits vom 15. Februar 2015 zusätzliche Angaben zu der Werkstatt für behinderte Menschen (z. B. Ort, Rechtsträger, Website/Link?), zu konstruktiven Merkmalen im Vergleich zum Original (Abmessungen, Fingerzinken? Kufen aus Hartholz? verwendete Materialien/Holzarten etc.) und ggf. zur Lizenzierung einfügen. Wo werden diese Produkte angeboten? Vielen Dank -- Wilhelm666666 05:12, 6. Nov. 2015 (CET)